Facebook, von den einen geliebt, von den anderen als vermeintlicher Datensammler gehasst, aber immer wieder für Neuigkeiten gut, da dort mittlerweile Neuigkeiten auftauchen, bevor die Hersteller offizielle Pressemitteilungen herausgeben. So auch diesmal. Der Gehäusehersteller Lian Li hat offenbar im Vorfeld der diesjährigen Computex in Taipei einigen Pressevertretern Prototypen neuer Modelle gezeigt, von denen vor einigen Tagen Bilder auf Facebook aufgetaucht sind.
Abgelichtet wurden hierbei ein neues Cube-Gehäuse der PC-V35x Reihe, das PC-V353, sowie zwei Big-Tower-Gehäuse. Das PC-V353 ist wie gesagt ein Cube-Gehäuse für mATX-Mainboards und ist sicherlich schon länger in Planung, wenn man die Nummerierung betrachtet, da es das V354 bereits gibt. War ein Manko der V35x-Reihe bislang, dass die Seitenteile mühsam abgeschraubt werden mussten. Während beim den anderen Gehäusen der Serie bis zu sechs winzige Senkkopfschrauen pro Seitenteil nowendig war, werden diese beim V353 lediglich eingerastet. Hiermit entfällt ein erheblicher Aufwand beim Lösen der Seitenteile. Ein weiteres Manko was dadurch entfällt: Die Schrauben waren so klein, dass man schnell abgerutscht ist und sich das edle Aluminium verkratzt hat. Das Netzteil sitzt wie schon beim V351 und V352 im oberen Teil des Gehäuses. Der 5,25“-Schacht ist an der Gehäuseseite angebracht.
Bei einem weiteren Namentlich noch nicht bekannten Big-Tower-Gehäuse hat Lian Li tief in die Trickkiste gegriffen und diverse Neuerungen gezeigt. Das Mainboard wird hier nicht wie üblich rechts angebaut, sondern links. Das alleine ist nun nicht wirklich ungewöhnlich, ungewöhnlich ist, dass das Mainboard obendrein noch um 180° gedreht eingebaut ist. Damit befinden sich das I/O-Panel sowie acht Slotblenden für Erweiterungskarten an der Gehäusefront. Das Prinzip geht natürlich zu Lasten der 5,25“-Einbauplätze. Hier sind nur noch zwei Stück vorhanden. Auf der rechten Innenseite sind zwei Schienen angebracht. Eine dient vermutlich der Grafikkartenhalterung, an der zweiten können von außen sechs 3,5“-Laufwerke angebracht werden. Für die Belüftung sorgen drei Lüfter, einer in der Front, zwei im Heck. Das Gehäuse verfügt über ausreichend Platz auch für E-ATX-Boards.
Zu einem dritten Gehäuse im HTPX-Format gibt es außer einem Bild, auf dem nicht viel zu erkennen ist, lediglich eine Modellbezeichnung. Das Gehäuse soll als PC-90 erscheinen.
Wann, zu welchem Preis oder ob die Prototypen überhaupt in den Handel gelangen steht bislang noch nicht fest.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
