Die Gerüchteküche rund um neue Konsolen der großen Kontrahenten Microsoft, Nintendo und Sony brodelt vor sich hin. Dabei steht immer wieder ein Thema im Mittelpunkt: Werden AMD-GPUs für die Verarbeitung der Bildinhalte zum Einsatz kommen? AMD beziehungsweise ATI zeichnete sich schon für die Grafikeinheiten der Microsoft XBOX 360 und in der Nintendo Wii verantwortlich, weshalb hier eine erneute Partnerschaft durchaus schon aus Gründen der Kontinuität interessant sein könnte.
HardOCP möchte auch Anzeichen beim direkten Konkurrenten NVIDIA vernommen haben, die seit einiger Zeit vehement ihre Tegra-Plattform ausbauen und sich stark für den mobilen Markt interessieren. Da NVIDIA Prozessoren auf ARM-Basis in das Package integriert, stünde eben jenen Geräten auch mit Windows 8 eine zukünftig aktuelle Plattform zur Verfügung. Für die Kollegen aus Übersee steht damit eigentlich schon der Sieger im Rennen um die Gunst der Konsolenbauer fest, jedenfalls was den GPU-Teil betrifft. Unsicher bleibt jedoch, ob man in Zukunft weiterhin auf die Rechenleistung der Cell-CPUs setzt. In der XBOX 360 werkelt eine Dreikern-Variante und in der aktuellen Sony PlayStation 3 ein Modell mit acht Kernen. Ob zukünftig weiter auf diese Plattform gesetzt wird oder ob man nicht sogar auf das Konzept einer x86-APU umschwenkt, könnte noch für einigen Gesprächsstoff sorgen. Die Cross-Platform-Entwicklung der großen Spieletitel könnte dadurch profitieren, da die Arbeit für die Portierung durchaus geringer ausfallen könnte.
Da sich alle drei Hersteller äußerst bedeckt halten, wann die Next-Gen-Konsolen kommen beziehungsweise auch noch keine Details zur Hardware offenlegen, wird man sicherlich noch einige Zeit diverse Gerüchte vernehmen. Dass alle drei noch genügend Entwicklungszeit übrighaben, beweisen die diversen Neuerungen in der Konsolenwelt: Microsoft Kinect und Sonys Move bringen nicht nur neuen Wind für die Spieleentwickler mit sich, sondern erhöhen auch die Lebensdauer der aktuellen Generation.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
