13:12 - Autor: heikoschNach dem Start der AMD A-Serie (Codename Llano) erweitert der kleine x86-Riese sein Portfolio in diesem Bereich. Zum Marktstart beschränkte man sich auf wenige Modelle, vermutlich auch maßgeblich auf angebliche Probleme bei der Fertigung zurückzuführen. Die A-Serie wird ab sofort mit Dual-Core-Varianten nach unten abgerundet. Die niedrigere TDP (65 W) könnte dafür sorgen, dass APUs zunehmend interessanter im HTPC-Bereich werden. Gerade weil die bisher kleinsten APUs der E-Serie keine Unterstützung für 3D-Inhalte boten, kann die A4-Serie eine Alternative darstellen.
Die beiden Modelle mit der Bezeichnung A4-3300 und A4-3400 bieten, wie schon erwähnt, zwei CPU-Kerne und 2,5 respektive 2,7 GHz Taktfrequenz. Der inzwischen auch bei AMD eingekehrte Turbo zur automatischen Erhöhung der Taktraten innerhalb des TDP-Limits (TURBO CORE) ist in diesem Fall nicht vorhanden. Beide bieten ferner 1 MB L2-Cache. Neben dem Taktunterschied im CPU-Bereich der APU muss die kleinere Variante A4-3300 auch mit einer geringeren Taktfrequenz für die integrierte AMD-Radeon-Grafikeinheit auskommen. 444 MHz gegenüber 600 MHz sind es in diesem Fall. Gleich ist die Anzahl der Streamprozessoren mit 160 sogenannten Radeon Cores. Die beiden neuen Modelle runden das Portfolio nach unten ab und bieten einen ansprechenden Einstiegspreis in die Welt der APUs - 57,70 Euro für die A4-3300 (gh.de-Preisvergleich) und 62,00 Euro für die A4-3400 (gh.de-Preisvergleich).
Quelle: Pressemitteilung
Links zum Thema:
» Kommentare
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
