Tech ARP hat die Version 5.0.1 seines beliebten x264 HD Benchmarks veröffentlicht, die jetzt ein 1080p-Video sowie forderndere Einstellungen für die Transkodierung ins H.264-Format nutzt. Mit dem x264 HD Benchmarks kann gemessen werden, wie gut die eigene Hardware für das Enkodieren von HD-Videos in das H.264-Format geeignet ist. Dazu verwendet der von graysky, Dashken und Adrian Wong entwickelte Benchmark den höchst effizienten x264-Enkoder, der sehr gut auf Multi-Kern-CPUs optimiert ist und eine sehr gute Bildqualität liefert.
Da jeder Anwender die gleiche Software und das gleiche Ausgangsvideo nutzt, sind die Messungen gut vergleichbar. Als Ergebnis wird die Anzahl der enkodierten Bilder pro Sekunde ausgegeben (fps, frames per second). Der Benchmark nutzt das sogenannte Two-pass Encoding, bei dem im ersten Durchlauf das Material analysiert wird, um die Datenrate bei optimaler Bildqualität auf die einzelnen Zeitabschnitte zu verteilen. Im zweiten Durchlauf nutzt der Enkoder dann diese Informationen, um die gewünschte Zieldatenmenge bei vorgegebener Qualität zu erreichen. Die Last, welche von den beiden Durchläufen erzeugt wird, unterscheidet sich beträchtlich, weshalb verschiedene Aspekte einer CPU-Architektur betont werden. Während im Analyse-Durchlauf vor allem die Fähigkeiten der CPU-Kerne wichtig sind, beeinflussen in erster Linie das Cache-System und der Speicher-Controller die Ergebnisse im zweiten Durchlauf. Tech ARP pflegt mit dem CPU Performance Comparison Guide eine Datenbank, in der die Ergebnisse für unterschiedlichste CPU-Modelle gelistet sind. Wer seine eigenen Werte beisteuern möchte, kann das über den entsprechenden Thread im Tech-ARP-Forum tun.
In der neuen Version 5.0 wird jetzt erstmals ein 1080p-Video als Ausgangsmaterial verwendet, damit auch auf aktuellen High-End-Multi-Kern-Prozessoren eine adäquate Last erzeugt werden kann. Zudem wurden qualitativ höherwertigere Einstellungen gewählt und die Möglichkeit geschaffen, zwischen der 32-Bit- und der 64-Bit-Version zu wählen. x264 kommt in der aktuellen Revision 2200 und CPU-Z in der Version 1.60.1 zum Einsatz.
Für die Evaluierung nutzt der x264 HD Benchmarks 5.0 folgende Funktionen:
Threaded lookahead
8x8 and 4x4 adaptive spatial transform
Adaptive B-frame placement
B-frames as references / arbitrary frame order
CAVLC/CABAC entropy coding
Custom quantization matrices
Intra: all macroblock types (16x16, 8x8, 4x4, and PCM with all predictions)
Inter P: all partitions (from 16x16 down to 4x4)
Inter B: partitions from 16x16 down to 8x8 (including skip/direct)
Interlacing (MBAFF)
Multiple reference frames
Ratecontrol: constant quantizer, constant quality, single or multipass ABR, optional VBV
Scenecut detection
Spatial and temporal direct mode in B-frames, adaptive mode selection
Parallel encoding on multiple CPUs
Predictive lossless mode
Psy optimizations for detail retention (adaptive quantization, psy-RD, psy-trellis)
Zones for arbitrarily adjusting bitrate distribution
New! The latest version is 5.0.1 with the following changes:
Solved the problem of the benchmark not generating results if the benchmark folder has a space or spaces in the name.
Solved the problem of the "missing" results.rtf file.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
