Hybrid-Festplatten, die vor allem den Notebook-Markt adressieren, sollen die Vorteile klassischer Festplatten und schneller Solid State Disks zusammenführen, auf der einen Seite kostengünstiger Massenspeicher, auf der anderen Seite einen Hauch von SSD-Feeling dank eines zur Seite gestellten NAND-Speichers.
Das Konzept der Hybrid-Festplatte wurde 2004/2005 von Microsoft und Samsung zur Unterstützung des damals noch in der Entwicklung befindlichen Windows Vista erdacht (wir berichteten). Nach ersten relativ erfolglosen Produkten von Samsung und Seagate im Jahre 2007 war es lange Still rund um die Entwicklung neuer Produkte. Mit zunehmender Verbreitung von Solid State Disks galten Hybrid-Festplatten als Technik ohne Zukunft. Erst Mitte 2010 wagte Seagate einen neuen Versuch und ist mit der aktuellen zweiten Generation der Momentus XT der einzige der verbliebenen Festplatten-Hersteller mit einem entsprechenden Laufwerk im Produktportfolio, das auch im Einzelhandel erhältlich ist.
Nun aber kommt wieder etwas mehr Bewegung in den Markt. Vor zwei Wochen kündigte Western Digital seine ersten Hybrid-Produkte an, jetzt folgt mit Toshiba der Dritte und Letzte im Bunde. Bereits Ende August präsentierte Toshiba auf dem Flash Memory Summit ein Demo-Notebook mit einem Vorserienmodell, in einer aktuellen Pressemitteilung stellt Toshiba nun seine neue Hybrid-Serie mit den folgenden technischen Daten ganz offiziell vor.
Model Number
MQ01ABD100H
MQ01ABD075H
Maximum Capacity (Formatted)
1TB (1,000GB)
750GB
Number of platters
2
Number of head
4
Average seek time
12msec
Interface
Serial ATA 3.0/ATA-8
Interface transfer rate
6.0Gbit/s
Rotational speed
5,400rpm
Buffer memory*6
32MiB
NAND flash type
32nm SLC
NAND flash size
8GB
External dimensions (WxDxH; mm)
69.85mm (W) × 100.0mm (D) ×9.5mm (H)
Weight (g)
112g (typ.)
Energy consumption efficiency*7
0.00075
0.0010
Category name
H
H
Acoustics
Idle
23dB
Seek
24dB
Vibration resistance
Operating
9.8m/s2, 1G (5-500Hz)
Non-operating
49m/s2, 5G (15-500Hz)
Shock resistance
Operating
3,920m/s2 (400G, 2msec half sine wave)
Non-operating
8,820m/s2 (900G, 1msec half sine wave)
*6 One Mebibyte (1MiB) is calculated as 1,048,576 (=220) bytes. *7 Energy consumption efficiency is calculated based on power consumption divided by formatted capacity, as defined by Japanese law.
Ähnlich wie Seagates 750 GB Flagschiff der Momentus XT Serie verbaut Toshiba 8 GB SLC NAND Speicher, der von der Festplatten-Firmware mit einem selbstlernenden Cache-Algorithmus eigenständig verwaltet wird. Allerdings arbeiten Toshibas Hybriden mit einer Drehzahl von 5400 U/Min, bei Seagate geht es mit 7200 U/Min etwas schneller zu. Western Digital stattet seine Modelle hingegen mit bis zu 32 GB MLC NAND Speicher aus, der offenbar direkt vom Betriebssystem verwaltet werden kann und vielleicht bereits dem noch in diesem Jahr zu verabschiedenden "Hybrid Information Protocol Standard" entsprechen könnte. Western Digitals Hybriden sollen zudem nur eine Bauhöhe von 5mm haben, die bisher flachsten Notebook-Festplatten sind ca. 7mm hoch.
Über Preis und Verfügbarkeit ist im Falle der Western Digital Hybriden bisher noch nichts bekannt, der Hersteller richtet sich aber offenbar zunächst ausschließlich an OEMs wie ASUS. Toshiba liefert laut Pressemitteilung bereits Samples an seine OEM-Partner aus. Wann und zu welchem Preis Toshibas Hybrid-Festplatten im Einzelhandel erhältlich sein werden, ist noch offen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
