Vor genau einem Monat hat Microsoft seinen neuen Hoffnungsträger Windows 8 offiziell auf dem Markt eingeführt. Während in den USA der künstlich erzeugte Hype nach Strickmuster "Apple" offenbar voll zündete, gab es von den Windows-Freaks in Deutschland bereits früh kritische Stimmen, dass der Handel hierzulande überhaupt nicht auf den Windows-8-Launch vorbereitet sei.
Vor einigen Tagen hat Design-Guru Jakob Nielsen ein vernichtendes Urteil zur neuen Windows-8-Oberfläche gefällt. Gerade auf PCs verwirrten die beiden unterschiedlichen Benutzeroberflächen "Desktop" und "Modern UI" alias Metro. Zudem führe die neue Oberfläche den Markennamen "Windows" ad absurdum, da mit Modern UI nicht mehr mehrere Fenster gleichzeitig möglich seien. Die Oberfläche sei flach, 3D-Effekte nicht mehr vorhanden.
Zusätzlich dazu scheint es viele Anwender zu verwirren, dass neben dem x86- bzw. x64-kompatiblen Windows - bisher stets ein Synonym für Auf- und Abwärtskompatibilität und Investitionssicherheit bei der Anschaffung von Anwendungen - nun auch dazu inkompatible Geräte den Namen Windows tragen dürfen. Die Rede ist natürlich von den neuen Tablets mit Windows 8 RT, das optisch genauso aussieht, aber sowohl auf den klassischen Windows-Desktop, als auch auf die x86-Kompatibilität verzichten muss. Stattdessen läuft es auf der ARM-Plattform wie man sie von Smartphones her kennt, und die Software wird wie beim iPad üblich aus einem App-Store bezogen. Herkömmliche Windows-Software vom PC läuft damit nicht. Anscheinend war das vielen Kunden bei der Anschaffung eines Windows RT-Systems nicht klar.
Angesichts solcher Berichte verwundert es auch nicht, dass nun erste Enttäuschung über den Marktstart von Windows 8 durchzuschimmern scheint. Zum einen soll Windows 8 bisher nur auf einem Prozent aller PCs installiert sein. Die Marktdurchdringung sei bisher somit geringer, als sie zum gleichen Zeitpunkt mit Windows 7 war. Noch schlimmer soll es allerdings um die RT-Version von Windows 8 für ARM-Systeme bestellt sein, die am Markt bisher praktisch nonexistent sei. Zum anderen soll Microsoft enttäuscht sein von der bisherigen Marktakzeptanz von Windows 8 und ist derzeit wohl auf der Suche nach einer Erklärung. Wirft man einen Blick in unseren Windows-8-Thread im Forum, scheint der Grund nahe zu liegen: Tablet-OS und Desktop-OS mit einer gemeinsamen Oberfläche ist nach Anwender-Meinung zum Scheitern verurteilt...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
