Der taiwanesische Kühler-Spezialist Thermalright hat in den letzten Tagen zwei CPU-Kühler angekündigt. Der Archon SB-E X2 stellt ein kleines Update des bekannten Kühlers dar, während der völlig neue AXP-100 im Low-Profile-Segment die Konkurrenz in die Schranken weisen möchte. Was die beiden Kühler zu bieten haben, wollen wir uns doch kurz einmal genauer ansehen.
Der Archon SB-E X2 wird in der neueren Revision nun von zwei hauseigenen TY-141-Lüftern (900-1300 U/min, 17-21 dB(A), PWM) mit Frischluft versorgt. Diese sollen neben der nötigen Kühlleistung den Schallpegel senken, aber auch die Einbauhöhe des Archon reduzieren. Bisher setzte der Kühler laut Herstellerangaben ein 175 mm hohes Gehäuse voraus, jetzt sind es "nur" noch 170 mm. Das erhöht die Kompatibilität zu aktuellen Gehäusen. In der Breite soll der Archon SB-E X2 trotz den beiden Lüftern 104 mm messen und damit nicht breiter als herkömmliche Tower-Kühler mit einem Lüfter sein. Für den Wärmetransport stehen acht Heatpipes mit einem Durchmesser von sechs Millimetern zur Verfügung. Das "Pressure Vault Bracket II" soll es ermöglichen, den Anpressdruck zwischen 40 und 70 lbs (ca. 180-310 Newton) zu variieren. Der 1125 Gramm schwere Archon SB-E X2 wird laut Thermalright ab sofort auch mit einer AMD-spezifischen Backplate ausgeliefert und eignet sich somit für alle aktuellen Sockel.
Das zweite neue Modell aus dem Hause Thermalright ist der AXP-100. Der laut Herstellerangaben 58 mm hohe Kühler soll vor allem im HTPC-Bereich Fuß fassen. Um trotz der geringen Abmessungen genügend Kühlleistung bieten zu können, verfügt der AXP-100 über sechs Heatpipes mit 6 mm Durchmesser. Ab Werk ist der Low-Profile-Kühler mit einem hauseigenen TY-100-Lüfter bestückt, der eine Drehzahl von 900-2500 U/min aufweisen soll und dabei 22-30 dB(A) erzeugt. Die Pulsweitenmodulation, kurz PWM, soll gewährleisten, dass der weite Regelbereich ausgenutzt wird, um ein optimales Verhältnis zwischen Lautstärke und Kühlleistung zu gewährleisten.
Wenn die Kühlleistung des standardmäßigen Lüfters nicht ausreicht oder die Kühlung umliegender Bauteile ebenfalls wichtig ist, so kann mithilfe eines beiliegenden "Enhanced Fan Mount" ein Lüfter mit 120-mm-Bohrungen befestigt werden. Um dabei nicht im Gehäuse anzuecken und den Luftstrom dahin leiten zu können, wo er hin soll, kann die Position des Lüfters dank kleiner Laufschienen angepasst werden. Weiterhin soll trotz kompakter Maße die Nähe zu RAM-Modulen und etwaigen Mainboardkomponenten unproblematisch sein.
Der AXP-100 wird sowohl zu Intel- (LGA 775/1156/1366/1155/2011) als auch AMD-Sockeln (AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM1/FM2) kompatibel sein.
Der Thermalright Archon SB-E X2 soll ab sofort erhältlich sein und 64,99 Euro kosten. Als geneigter Käufer eines AXP-100 muss man sich noch ein wenig gedulden. Der HTPC-Kühler wird voraussichtlich erst ab Mitte Januar zu einem Preis von 44,99 Euro erhältlich sein.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
