Um unserem Namen Planet 3DNow! gerecht zu werden, dürfen wir natürlich neben AMD auch die übrigen 3DNow! Prozessoren nicht vergessen. VIA hatte mit dem Cyrix III so ein Gerät auf Lager, über das man jedoch aufgrund seiner blamablen Performance gerne den Mantel des Schweigens hüllte. Nun jedoch ist VIA drauf und dran die zweite Generation des Cyrix III mit Codenamen "Samuel 2" zu launchen. Grund genug diese CPU ein wenig genauer zu beleuchten.
Der Hauptgrund für die schlechte Leistung des Cyrix III war sein fehlender L2 Cache. Zwar spendierte VIA ihm 128 KB L1, doch bei immer größer werdenden Daten- und Codemengen ist das nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Da der Cyrix III ein Prozessor für den Sockel 370 ist, konnte er sich auch nicht auf einen externen L2 Cache stützen, den er beispielsweise auf einem Sockel 7 Board vorgefunden hätte. Daher ging VIA mit dem Samuel 2 nun den selben Weg wie AMD einst mit dem Schritt von K6-2 auf K6-III: Sie integrierten einen - in diesem Fall leider nur - 64 KB kleinen Fullspeed-L2 auf dem Die. Ferner wurde der Herstellungs-Prozeß auf 0.15 micron gesenkt, was den Samuel 2 zum derzeit am modernsten hergestellten Prozessor macht. AMD und Intel fertigen noch in 0.18 micron.
Tecchannel hat dem Samuel 2 auf den Zahn gefühlt, um herauszufinden, was das Facelift gebracht hat. Trotz deutlicher Fortschritte zum alten Cyrix III fiel das Urteil der Tester vernichtend aus:
"Würde man den Samuel 2 nur mit dem Cyrix III vergleichen, wäre das Fazit: "Ein gelungener neuer Prozessor". Die Frischzellenkur in Form eines L2-Cache macht den Samuel 2 bei gleicher Taktfrequenz rund 15 Prozent schneller als seinen Vorgänger."
"Vergleicht man ihn aber mit dem Intel Celeron und AMDs Duron, zeigt sich nach wie vor eine große Leistung diskrepanz. Für die tägliche Büroarbeit und das Internet reicht der Samuel 2 ohne Zweifel aus. Nur: Wer greift zur langsameren Alternative, wenn es bei der Konkurrenz doppelte Leistung zum gleichen Preis gibt. VIA nennt für den Samuel 2 zwar noch keine Preise, deutlich billiger als der bisherige Cyrix III dürfte er aber nicht werden. Und bei den Spotpreisen von AMDs Duron und selbst von Intels Celeron bekommt VIA bei einem Blick auf die momentane Preistabelle wohl Probleme."
Damit dürfte es VIA erneut nicht gelungen sein, in die Phalanx von Intel und AMD einzubrechen. Die einzige Marktnische für den Cyrix könnte das Mobilegeschäft werden, verbraucht er doch aufgrund seines kleinen Leiterquerschnitts und seiner kleinen Die-Fläche nur 4.46 - 5.11 Watt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
