x-bit labs hat sich das kommende ALi DDR-RAM Mainboard Asus A7A266 (Releasedatum Februar 2001) etwas genauer angesehen und dabei eine Art eierlegende Wollmilch-Sau ;-) entdeckt. Seht selbst:
Sockel A AMD Athlon/Duron Prozessor für 1.5+ GHz
Chipsatz: ALi M1647 North Bridge and ALi M1535D+ South Bridge
200/266 MHz Front Side Bus
2 unbuffered DIMMs bis zu 2 GB PC1600/PC2100 DDR SDRAM
3 unbuffered DIMMs bis zu to 3 GB of PC133 SDRAM (!!)
5 PCI slots, 6 USB ports, 2 Serial und 1 Parallel ports
1 ATA/100 Controller (ALi)
ATX Form Factor
Damit scheint Asus das entscheidende Feature des ALi MAGIK 1, nämlich sowohl DDR-RAM, als auch SDRAM zu unterstützen, im Gegensatz zu iWill nach außen geführt zu haben. Das wird sicher helfen, die derzeit horrenden Preise von DDR-RAM in der Anfangszeit mit billigerem SDRAM zu überbrücken.
Auch die berühmten DIP-Schalter zum Übertakten der CPU haben den Jahreswechsel überlebt. Positiv auch (IMHO), daß Asus auf einen zusätzlichen ATA100 Controller verzichtet hat. Das beschränkt zwar die maximale Anzahl der IDE-Geräte auf vier, sollte das Board aber im Vergleich zum A7V133 (2 ATA100 Controller) um etliche Zehner billiger machen. Wer wirklich mehr als 4 IDE-Geräte benötigt, kann immer noch einen Controller nachrüsten. Die Mehrzahl der jetzigen A7V-User dürften völlig umsonst Geld dafür ausgegeben haben.
Schade, daß x-bit labs noch keine Benchmarks mit dem A7A266 durchführen konnte. Zu Super 7 Zeiten hatte Asus seine Hausaufgaben mit der P5A-Reihe eindeutig am Besten erledigt und den damaligen ALi Aladdin V ausgepresst wie eine Zitrone. Mal sehn, ob ihnen das auch diesmal wieder gelingt. Auf dem iWill Board konnte der ALi MAGIK 1 bisher nicht brillieren.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
