Dass der VIA KT133A einen höheren FrontSideBus ermöglicht als sein Vorgänger, der KT133, war ja schon seit seiner Präsentation bekannt. Doch dass er einen weitaus höheren FSB als die offiziellen 133 MHz mitmacht, das hat sich erst in der letzten Zeit gezeigt. Vor allem die Jungs von OCWorkbench.com waren sehr fleissig, was das FSB Overclocking angeht. Angefangen mit einem FSB von 150 MHz (Abit KT7A Raid), der ja nichts so besonderes ist, weil er schon von relativ vielen Usern erreicht worden ist, über einen nicht zu verachtenden Wert von 158 MHz (Iwill KK266R) bis hin zu wirklich erstaunlichen 163 MHz (Iwill KK266R) ! Lasst Euch die 163 MHz (effektiv 326 MHz !) mal auf der Zunge zergehen, und vergleicht diesen Wert mit dem 4x100 MHz FSB des Pentium 4, der effektiv 400 MHz entspricht. Bei jedem der oben aufgeführten OC Versuche wurde übrigens ein Duron 600 MHz aus Kalenderwoche 29 verwendet, aber für die guten OC Eigenschaften der (aktuellen) Duron \ TBird CPUs habe ich ja schon genug geschwärmt ;) Da fragt man sich natürlich, ob alle VIA KT133A Mainboards einen FSB von gut 160 MHz verkraften. Ein Statement eines Mainboard Fabrikanten gibt darüber Aufschluss:
"We now know why xxxx can overclock higher. VIA improved their manufacture process. The KT133A chipset of week 50 and later can reach 160+ FSB while other batches before week 50 can only reach 145 FSB""
Aha, man muss also ein Mobo erwischen, dass einen KT133A Chipsatz der Kalenderwoche 50 oder später besitzt. Diese sind besonders für das FSB Overclocking geeignet, weil VIA zu diesem Zeitpunkt den Fertigungsprozess verbessert hat. Frühere Modelle bzw. Revisionen des KT133A sollen "schon" bei 145 MHz schlapp machen. Mit dem VIA KT133A wird eine OC-Variante populärer werden, die früher eher ein Schattendasein fristete, weil sie sich nicht immer rentierte: Das FSB-Overclocking, wobei im Gegenzug der Multiplikator herabgesetzt wird, um den eigentlichen Takt der CPU nicht oder nur wenig zu überschreiten. Aber wenn ich (mal wieder *g*) an die generell guten OC Eigenschaften der Sockel-A CPUs denke, wird das Heruntersetzen des Multiplikators wohl nicht unbedint nötig sein ;). Übrigens haben die Kollegen von OCWorkbench.com ebenfalls einen Athlon 1,2 GHz auf einem ASUS A7M266 (AMD-760) auf 1392MHz übertaktet - bei einem FSB von 174 MHz !
PS: Einige werden diesem ganzen FSB Hype vielleicht etwas kritisch gegenüberstehen, und der Meinung sein, man hat es bei diesen Versuchen gerade mal geschafft, den Screenshot zu nehmen, bevor dem Tester die Kiste abgeschmiert ist. Diesen Leuten sei gesagt, dass zumindest bei den 158 MHz auf dem Iwill KK266R der Benchmark 3DMark2000 ausgeführt wurde - und das mit Erfolg in Form eines Scores von 6829 ! Und auch das Starten von WCPUID und Nehmen eines Screenshots kann das System, zumindest ein bisschen, beanspruchen ;)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
