Es wäre auch zu schön gewesen: Duron raus, Claw-/Sledgehammer rein. Der Traum vieler Sockel A Besitzer hat sich nun wohl endgültig zerschlagen. Anders als bisher vermutet werden AMD's kommende 64 Bit CPUs der Hammer-Familie nicht dem EV6-Protokoll der bisherigen Athlons gehorchen. Wie auf Hartware zu lesen ist wird der Hammer eine nagelneue Architektur namens NUMA (Non-Uniform Memory Access) spendiert bekommen, die acht oder mehr Prozessoren in einem System ermöglicht. NUMA soll den Lightning Data Transport (LDT) Systembus für den Datentransfer zwischen Prozessor, Speicher und Ein-/Ausgabegeräten bewältigen.
Mit NUMA hat jeder Prozessor vollen Zugriff auf den Systembus, während sich die IA-64 CPUs Intels Itanium und dessen Nachfolger McKinley die Bandbreite auf dem Bus mit allen anderen Prozessoren teilen müssen. Doch wie immer gibt es natürlich nicht nur positive Seiten. Nachteil von NUMA ist, daß die einzelnen CPUs einen längeren Zugriffsweg zum Speicher haben, was aber laut AMD durch den schnelleren LDT-Bus ausgeglichen wird.
Trotz dieser Kurskorrektur für die Hammer-Familie soll der lange erwartete AMD 760MP Chipsatz für den Athlon noch auf den Markt kommen. Mit ein Grund für AMD, Alpha's EV6 Protokoll für den Athlon zu verwenden, war gerade die optimale Multi-Prozessor-Fähigkeit dieser Architektur und der hohe Reifegrad durch die damals schon vorhandenen Produkte von DEC/Compaq. Daher erstaunt es umso mehr, daß sie nach nicht mal zwei Jahren Dienst und noch ehe überhaupt ein MP-System auf den Markt gekommen ist, wieder abgelöst wird. :-(
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
