Wie die meisten Teilnehmer unseres SETI@Home-Teams inzwischen schmerzlich bemerkt haben dürften, ist seit dem 27. Februar 2001 kein Kontakt mehr mit dem Space Science Lab der U.C. Berkeley möglich. Vandalen hatten sich an den Leitungen zwischen dem U.C. Berkeley campus und den Lawrence Berkeley National Laboratories zu schaffen gemacht in der Absicht, Kupfer aus den Leitungen zu stehlen und zu verkaufen. Leider haben sie dabei die Glasfaserleitungen für die Datenübertragung erwischt und damit das gesamte SETI@Home-Projekt lahmgelegt.
Nachdem erst vor ein paar Stunden gemeldet wurde, die Leitung würde noch am 1. März Spätnachmittags Ortszeit neu verlegt werden und wieder in Betrieb gehen, hat sich diese Hoffnung inzwischen zerschlagen. Hier die brandaktuelle Mitteilung aus Berkeley:
"This morning we (CNS) were told that the repairs would be finished sometime today. Unfortunately that's not the case. The carrier has finished pulling new cable, but now LBNL has to splice the new cable into their own fiber plant. This process will not be completed until late in the day Friday, 2 March."
Vor Samstag Morgen unserer Zeit ist demnach keinesfalls mit der Wiederaufnahme des Dienstes zu rechnen und selbst wenn der Server planmäßig wieder online geht dürfte ihm ob des zu erwartenden Ansturms an Teilnehmern, die ihre berechneten Work-Units abschicken und neue holen wollen, ziemlich schnell wieder die Luft ausgehen.
Allen Mitcrunchern des Planet 3DNow! SETI-Teams können wir nur wärmstens empfehlen, mit dem WU-Transfer noch eine Weile warten, um nicht im Zuge der Server-Überlastung wertvolle Pakete zu verlieren. Daher haben wir und einige großzügige Member im Forum ein paar Threads (1, 2, 3) geöffnet, in dem Ihr Euch noch für ein paar Tage mit gecachten und noch nicht berechneten WUs eindecken könnt, bis der Server wieder zuverlässig erreichbar ist.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
