IQ-Hardware.de haben ihren CeBit 2001 Bericht veröffentlicht, in dem natürlich auch auf AMD-bezogene Hardware eingegangen wird. Hier ein paar Informationen zu den Problemen, mit denen der VIA KT266 Chipsatz laut einigen Hersteller-Statements zu kämpfen hat:
"..Bei VIA konnte man viele neue DDR Mainboards sowohl für Intel, als auch AMD Systeme bewundern. Der Apollo PRO266 und Apollo KT266 sollen hier die glorreichen Vorreiter sein. Besonders die Boards für AMD Systeme werden schon sehr lange erwartet. Doch diese werden wohl noch etwas auf sich warten lassen. Laut einigen Mainboard Herstellern soll es bei diesem Chipsatz noch große Performance Probleme geben. Bis zu diesem Zeitpunkt habe VIA angeblich nur versucht den Chipsatz auf Stabilität zu trimmen. Um die Performance wird man sich erst jetzt kümmern. Doch wann der KT266 nun genau auf dem Markt erscheint, konnte uns keiner so richtig sagen.."
Als ich vor einiger Zeit diese Benchmarkwerte eines chinesischen Hardware Magazins gepostet habe, dachte bzw. hoffte ich eigentlich, dass es sich hier um ein Beta Board oder einfach eine schlecht-designte Platine handeln würde und das Problem nicht am Chipsatz selbst liegen würde. Sieht so aus, als hätte ich da Unrecht gehabt :\. Drücken wir VIA die Daumen.
Aber auch zu Tyan's AMD 760MP Mobo konnte IQ-Hardware einige Infos sammeln:
"..Tyan wird wahrscheinlich der einzige Hersteller sein, der auf AMD760MP Basis ein Dual Athlon Mainboard auf den Markt bringen wird. Geplant sind drei Versionen. Zwei davon sind für den Server Markt bestimmt und verfügen über Extras wie 64Bit PCI, SCSI onboard, Grafik onboard und noch einiges mehr. Für den "normalen" Endkunden wird es aber definitiv auch eine Platine geben. Diese wird dann auf den ganzen teuren und für uns meist unnützen Schnickschnack verzichten. Preislich soll letzteres Mainboard dann zwischen 300,- und 500,- DM liegen. Auf Overclocking Features wie z.B. einen per Bios oder Switches frei wählbaren Multiplikator wird aber leider bewusst verzichtet. Man wolle sich in erster Linie an Poweruser wenden, die auf ein stabiles System nicht verzichten können. Außerdem wäre die weltweit einzigartige Garantiezeit von drei Jahren mit OC Features kaum realisierbar..."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
