Der KT133E war lange Zeit ein Schreckgespenst, über das niemnand so recht Bescheid wusste. Spätestens mit Abit's KT7E Mainboard ist das Geheimnis nun jedoch gelüftet. Um es kurz auf einen Nenner zu bringen: Der KT133E ist von den Spezifikationen her mit dem ursprünglichen KT133 identisch, nur ist er billiger herzustellen und soll seinen Vorgänger höchstwahrscheinlich auch langsam aber sicher ablösen. Der Kostenvorteil wird dann natürlich durch preiswerte Mobos an den Kunden weitergegeben ;). Leider ist der KT133E durch seine Ähnlichkeit zum KT133 auch an den 100 MHz DDR FSB gefesselt, zumindest in der Theorie. Dass die Praxis wie so oft anders aussieht, zeigt das das Abit KT7E Review auf VIAHardware.com. Dort konnte man den FSB des KTE Boards, welches eine aktive Northbridge-Kühlung besitzt, auf satte 147 MHz (47 MHz über der Spezifikation !) übertakten. Und als ob das noch nicht genug wäre, performte das KT7E im SiSoft Sandra Memory Benchmark und dessen inoffiziellem Real-Word Pendant Quake 3 teilweise sogar etwas besser als das KT7A (KT133A) ! Sehr seltsam: Der KT133E ist billiger zu produzieren als der KT133(A) (KT133/KT133A dürften sich in Sachen Herstellungskosten nicht viel nehmen), performt aber gleichzeitig genauso gut (besser ?!). VIA wird sich doch hier nicht selbst ins Bein geschossen haben ? Auf der anderen Seite weiss Abit natürlich, wie man Mainboards macht, und vielleicht handelt es sich hier einfach um eine Ausnahme-Platine. Ich bin auf jeden Fall schon auf die KT133E Boards weiterer Hersteller gespannt und vor allem, zu welchem Preis sie letzendlich in Good Old Germany erhältlich sein werden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
