Der AMD Athlon 4 mit Palomino-Kern ist ja bisher nur als Mobile-Variante erschienen. Daher sind wirklich brauchbare Vergleichswerte gegen schnelle Desktopsysteme rar gesät. Wir haben versucht, die wenigen verwertbaren Informationen zusammenzutragen und in ein momentan noch sehr lückenhaftes Gesamtbild einzupassen.
Zum einen gibt es auf der japanischen PC-Watch Informationen bzw. Hochrechnungen betreffend die Leistungsaufnahme der neuen Palominos:
Takt (MHz)
Core
P (W)
max. Tdie (°C)
VCore (V)
1000
Thunderbird
54
90
1.75
1100
Thunderbird
60
95
1.75
1133
Thunderbird
63
95
1.75
1200
Thunderbird
66
95
1.75
1300
Thunderbird
68
95
1.75
1333
Thunderbird
70
95
1.75
1400
Thunderbird
73
95
1.75
1300
Palomino
58
95
1.80
1333
Palomino
59
95
1.80
1400
Palomino
62
95
1.80
1533
Palomino
68
95
1.80
1600
Palomino
71
95
1.80
1733
Palomino
77
95
1.80
Diese Informationen sind natürlich mit großer Vorsicht zu handhaben, da es sich ganz offensichtlich um Hochrechnungen handelt. Auffällig ist, daß der Desktop-Palomino eine höhere VCore haben soll, als der Thunderbird, obwohl er auf niedrige Leistungsaufnahme getrimmt sein soll. In der Tat verbraucht der Palomino bei gleichem Takt etwa 10 W weniger, dennoch ist das Ergebnis - sollte es denn der Realität entsprechen - eher enttäuschend. Die Kühler-Industrie wird es AMD danken ;-) Hier müssen wir ganz offensichtlich auf den Thouroughbred-Core in 0.13 micron warten, um Quantensprünge verzeichnen zu können.
Die ersten Benchmarks des Palomino finden wir auf Heise-Online. Hier haben die Jungs ein provisorisches System aus einem Mobile-Palomino gebastelt, um wenigstens erste Anhaltspunkt für das Leistungspotential zu erhalten. Zu beachten ist, daß in diesem Stadium weder das BIOS des Testboards besonders optimiert gewesen sein kann, noch DDR-RAM verwendet wurde, auf das der Palomino aufgrund seines Hardware-Prefetching eher angewiesen sein dürfte, als der Thunderbird. Auch die verwendete GeForce 2 MX ist der Leistungsanalyse der CPU natürlich nicht zuträglich. Aber schlechte Benchmarks sind besser, als keine Benchmarks ;-)
Core
Grafik
3DMark
Quake 3
Unreal
PovRay
C3D
Sysmark
Palomino
GeForce MX
5462
133
42
808
13,9
190
Thunderbird
GeForce MX
5296
124
40
800
13,0
186
Leistung
+3.1%
+7.2%
+5.0%
+1.0%
+6.9%
+2.1%
Leistungszuwächse von ca. 7% bei gleicher Taktfrequenz sind nicht übel. Die verwendeten Benchmarks und die Umstände (Testsystem) lassen keine höheren Sprünge zu. Laut inoffiziellen Benchmarks holt der Palomino auf Rechen- und Bandwidthintensiven Gebieten wie SETI@Home bis zu 20% Mehrleistung heraus, was primär auf das Data-Prefetching und der besseren Branchprediction-Unit zurückzuführen sein dürfte. Module, die SSE, jedoch kein 3DNow! unterstützen (Photoshop-Filer), dürften bis zu 50% Beschleunigung erfahren. Wenn man nun noch hinzuaddiert, daß der Palomino ja wesentlich höher getaktet werden kann, als der Thunderbird (+30%), dann bleibt für den User unter dem Strich ein schöner Batzen an Performance-Plus übrig. Wir warten jedenfalls schon sehnsüchtig auf unser Test-Exemplar *fg*
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
