Heute ist es endlich soweit, die Zeit des Single-Daseins für den Athlon ist vorbei ;-) ! AMD hat auf der Computex Messe in Taiwan den Dual-Athlon Chipsatz "760MP" samt passenden "Athlon MP" CPUs vorgestellt, und seit heute morgen prasseln die AMD 760MP Berichte divereser Websites nur so auf uns ein.
Tecchannel.de hat den AMD 760MP als erster deutsches Online-Mag wirklich ausführlich getestet. Hier ein Auszug aus dem Fazit, welches durchweg positiv ausfällt:
"Der Athlon MP kann es trotz deutlich niedrigerer Taktfrequenz mit den Dual-Xeon-Prozessoren von Intel aufnehmen. Das Debüt von AMDs erster Multiprozessorlösung kann man somit als gelungen bezeichnen - zumindest die Performance betreffend. [...] Sowohl die Athlon-MP- als auch die Intel Xeon-Prozessoren erreichen bei SMP-Anwendungen im Durchschnitt eine knapp 70 Prozent höhere Leistung. Im Spitzenfall ist man mit dem zweiten Prozessor sogar um den Faktor 1,95 schneller. Die theoretisch höhere Effektivität des AMD-760MP-Chipsatzes mit jeweils eigenem FSB zu jeder CPU bewirkt gegenüber der Intel-Lösung dagegen keinen sichtbaren Vorteil. Beim Xeon-Chipsatz i860 müssen sich beide CPUs einen Systembus teilen."
Auch in Sachen Dual-TBird (Dual-Duron) hat Tecchannel.de gute Erfahrungen machen können:
"Erwähnenswert ist auch, dass die vom AMD-760MP-Chipsatz offiziell nicht unterstützten Desktop-Athlons ebenfalls sehr gute Leistungswerte im Dualbetrieb liefern. Kompatibilitätsprobleme oder Abstürze waren bei unserem Benchmark-Parcours nicht zu verzeichnen. Das Tyan Thunder K7 legte mit den Athlon MPs und Desktop-Athlons das gleiche stabile Laufverhalten an den Tag."
Aber es ist nicht alles Gold was glänzt, und so sind mit der Anschaffung eines Dual-Athlon Systems mehr Kosten verbunden als man eigentlich erwartet. Der Heise Newsticker hat mehr Infos:
"Für Privatkunden ist die Dual-AMD-Lösung bisher nur wenig interessant: Außer dem hohen Preis für das Mainboard sind noch weitere spezielle Komponenten nötig. So verlangt Tyan für das Thunder K7 etwa Registered DIMMs, also DDR-SDRAM-Module mit Pufferchips für die Adressleitungen. Außerdem ist ein besonderes Netzteil mit passenden Steckern nötig; entsprechende Geräte liefern die Hersteller Delta Electronics und NMB Minebea aber nur an Großkunden. Gehäuse mit diesen Netzteilen haben Hersteller wie Chenbro und Evercase angekündigt."
Hier nun eine Liste weiterer Reviews der Sockel-A SMP Plattform, wobei vor allem der Bericht auf Anandtech hervorzuheben ist. Die amerikanischen Kollegen waren vom AMD 760MP derart begeistert, dass sie sich dazu entschlossen haben, diese Plattform in Zukunft für die Datenbank Server ihrer Website zu verwenden:
"If you can't tell by now, we're very impressed with the AMD 760MP chipset. In fact, one of the reasons we spent so long on this comparison is because the outcome of our results would influence what platform we used in our next database server for the AnandTech Forums. The choice is simple; the AMD 760MP is the DP workstation and server platform to have. It's reliable, it's high performing and it's very flexible; everything you'd expect from an Intel based server solution, except that it's from AMD instead."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
