Seit gestern ist Nvidia's nForce Sockel-A Chipsatz erst offiziell und heute gibt es nach MSI auch schon die zweite Pressemitteilung, die ein Mainboard auf Basis des nForce offiziell ankündigt. Das Asus A7N266 bietet dabei folgende Spezifikationen:
Supports Socket A AMD Athlon/Duron 550MHz-1.3MHz+
nForce Platform Architecture with 200MHz/266MHz front-side-bus support
Integrated GeForce2 graphics core
Integrated audio processing unit (APU) with 6-channle audio
3 DIMMS and up to 1.5GB support of PC1600/PC2100 DDR SDRAM
5 PCI, 1 AGP Pro, 1 ACR
Optional integrated LAN
Optional RAID
2 UltraDMA 100/66/33 Master IDE
ATX Form Factor
Erwartet wird das Board für das 3.Quartal 2001 - solange könnt ihr Euch mit folgenden Infopages trösten ;-) (Thx @ Vincenz für die Links):
Übrigens gibt es auf unserer Partnersite 3DCenter.de ein sehr interessantes Preview zum nForce Chipsatz, welches sich mit der Architektur des nForce (DualChannel DDR-RAM-Interface, integrierter GeForce2 Chip usw.) beschäftigt:
"Gleich den ersten Tag der Computermesse COMPUTEX in Taipei, Taiwan hat Grafikchip-Gigant und -Marktführer nVidia dazu genutzt, seinen lang erwarteten ersten Mainboard-Chipsatz vorzustellen, den nForce. Der Name deutet die Verwandtschaft zur GeForce schon an - in der Tat integrierte nVidia eine GeForce2 MX in diesen Chipsatz und liefert damit den ersten Mainboard-Chipsatz mit integrierter Grafiklösung aus, den man getrost auch für 3D-Aufgaben als geeignet bezeichnen kann. Aber dies bei weitem noch nicht alles, was den nForce Chipsatz so besonders macht. Denn der Chipsatz kommt mit zwei bis dato einmaligen Features daher: Zum einen ein DualChannel DDR-RAM-Interface für den Speicher und zum anderen ein Feature namens Dynamic Adaptive Speculative Pre-Processor (DASP), dazu aber später mehr."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
