Die Onboard Raid-Controller auf den Mainboards sind derzeit schwer in Mode. Doch wer noch ein Exemplar ohne gekauft hat und nun die Performance-Vorteile des Stripings nutzen möchte, hat zwei Möglichkeiten: entweder einen Raid-Controller als PCI-Karte nachkaufen oder ein Software-Raid mit einem Betriebssystem, das dieses Feature unterstützt.
Zum Fall 1 hat sich PCTweaks Gedanken gemacht und den DAWICONTROL DC-100 IDE-RAID-Controller getestet:
Für User, die Bereits über ein Board mit Onboard-RAID verfügen, ist der DC-100 nur interessant, wenn die acht IDE-Ports nicht mehr ausreichen. Für alle Anderen oder auch für Käufer von Platinen wie dem EPoX 8KHA, von dem es keine RAID-Version gibt, lohnt sich die Investition von ca. 120,-DM auf alle Fälle.
Auf Tom's Hardware dagegen findet Ihr einen Ratgeber für die Konfiguration eines Software-Raid Systems:
Software stripsets are just perfect for high-performance temporary storage required by demanding applications. You could, for instance, use stripeset drives for Windows swap files or for data that tends to remain static and are frequently backed up (e.g., software that is regularly installed over a LAN). It is not recommended for data storage, since the data is at a much greater risk than with single drive configs or redundant drive arrays, so don't go storing large databases and other important files on striped drive arrays.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
