Bereits letzte Woche haben wir einen sehr ausführlichen Artikel über AMDs nächsten großen Wurf - der "Bulldozer"-Architektur - auf unsere Leser losgelassen. In dem Artikel wird versucht aus den bisherigen offiziellen Informationen gewürzt mit relevanten Patenten und fundierten Interpretationen des Autors ein möglichst vollständiges Bild zu zeichnen. Glücklicherweise konnte wir erneut unseren Gast-Autor "Dresdenboy" für den "Bulldozer"-Teil des heutigen Artikels gewinnen, der einige Details beleuchtet, die heute auf der Hot Chips Konferenz an der Stanford University von Mike Butler präsentiert werden.
Außerdem widmen wir uns AMDs zweiter komplett neuen x86 Mikroarchitektur namens "Bobcat", die ebenfalls heute auf der Hot Chips von Brad Burgess der Fachwelt näher gebracht wird. Die "Bobcat"-Architektur ist AMDs Antwort auf Intels Atom und in Form des "Ontario"-Prozessors sollen bereits Anfang nächsten Jahres erste Endprodukten verfügbar werden.
Leider haben wir bis heute noch keine Antwort von AMD bekommen, ob beide Architekturen auf die Unterstützung für AMDs erste eigene Befehlssatzerweiterung 3DNow! verzichten. In einem Blog-Eintrag hat AMD jedenfalls angekündigt, dass einige der kommenden Prozessoren mit der Erweiterung nichts mehr anfangen können. Entwickler werden daher aufgefordert entsprechenden Programm-Code auf SSE Befehle umzustellen. Langfristig werden nur zwei Prefetch-Befehle überleben.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
