Chip.de hat alle derzeit verfügbaren x86-Prozessoren gegeneinander antreten lassen. Natürlich ist ein solcher Vergleich schwierig fair durchzuführen, da identische Plattformen aufgrund unterschiedlicher Sockel ja nicht möglich sind. Daher hat Chip bei jedem Prozessor möglichst den schnellsten verfügbaren und/oder zusätzlich einen in etwa entsprechend des Konkurrenz-Modells getakteten verwendet.
Auf der Matte standen: VIA C3 800, Intel Celeron 900 (Cumin-128), Pentium III 1 GHz (Cumine), Intel "Tualatin" 1.2 GHz, Intel Pentium 4 (Willamette) mit 1.5 und 2.0 GHz mit SDRAM und RDRAM, sowie auf der AMD-Schiene der Duron 1.0 GHz (Morgan), Athlon 850 (K75), Athlon 1300B, Athlon 1400C (beide TBird) und Athlon MP 1.4 GHz (Palomino). Das ist die Einschätzung von Chip dazu:
Es gibt zurzeit nur drei vernünftige Prozessoren: Das sind der Duron und der Athlon C von AMD - und natürlich der Pentium 4 von Intel. Letzterer fordert von seinem Anwender jedoch unbedingten Leistungswillen. [..] Zweite Wahl in Sachen Geschwindigkeit und immer die erste Wahl bei gesundem Kostenbewusstsein ist derzeit ein Athlon C mit 1.400 MHz. Mit preiswertem DDR-SDRAM-Speicher kann er auch mit den schnellsten Pentium 4 bei gängiger Standardsoftware mithalten.
Wer es noch nicht ganz so eilig hat, kann sich im Herbst einen Athlon MP mit 1.533 MHz ins Haus holen und liegt dann wieder auf dem Pentium-4-Niveau und profitiert auch von künftigen SSE2-optimierten Programmen.
Ganz großartig schlägt sich der Duron mit einem Gigahertz Taktfrequenz und Morgan-Kern. Der kostet im Laden keine 200 Mark, ist genauso schnell wie ein Pentium III mit einem Gigahertz, schneller als jeder andere Billig-Prozessor und lässt Ihnen die Option offen, einen dicken Athlon bei Bedarf nachzurüsten.
Viel Spaß beim Lesen ....
Update: Aufmerksame Leser (THX für die Hinweise) haben ja schon bemerkt, daß Chip.de in seinem Artikel einige Fehler unterlaufen sind. Der Palomino unterstützt natürlich nur SSE1 und kein SSE2 und der TBird ist auch kein Slot A Prozessor ;). eMails diesbezüglich daher bitte nicht an uns, sondern an Chip.de ....
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
