Heimlich still und leise hat Micron einen Dual-Chipsatz für den neuen Intel "Tualatin" namens "Copperhead" gebaut. Besonders Aufsehen erregend ist das noch nicht, immerhin gab es von Micron schon einen Chipsatz für den Pentium III (Samurai) und gleich zwei für den Athlon (Mamba und Scimiter). Doch während diese nie über das Alpha- respektive Forschungsstadium hinauskamen, scheint es Micron mit dem Tualatin ernst zu meinen. Anders ist es nicht zu erklären, daß auf OCWorkbench ein Endkunden-Mainboard von Gigabyte namens GA-6MXDR zu sehen ist. Gigabyte würde kein Board designen, wenn der Chipsatz nicht fix wäre.
Das ist natürlich eine herbe Enttäuschung für alle Athlon-User. Der eingestampfte Mamba-Chipsatz mit satten 8 MB L3 Cache und 9 GB/s Bandbreite wäre das Sahnehäubchen auf der Sockel A Plattform gewesen. Stattdessen zieht Micron es vor einen Chipsatz zu entwickeln für eine Plattform, die Intel schon fast dem Tode geweiht hat und im großen Stile nur noch im Lowcost-Bereich fortführen will (Celeron auf Tualatin-Basis). Das sind die Features des Micron Server-Chipsatz :
- supports Dual Intel Pentium III Tualatin CPU to to 1.26Ghz at 133Mhz FSB - Supports up to 8GB PC200/266 Registered DDR and ECC memory module - Supports dual channel Adaptec AIC 7902 Ultra 320 SCSI Connector 320Mbps throughput and up to 15 devices per channel - 4 PCI 64 bits / 33 Mhz Slots - 2 PCI-X 64 bits/100/133Mhz Slots - On board Dual LAN
Vielleicht überrascht uns Micron irgendwann ja doch noch mit einem Sockel A Chipsatz, aber der Zug ist wohl abgefahren. THX @Thomas für den Hinweis :-)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
