Bei TecChannel ist heute ein Test des neuen Intel Celeron 1300 mit Tualatin-Celeron zu lesen. Neu am Tualatin ist u.A. eine verbesserte Prefetch-Logik und der 256 KB große Cache gegenüber den 128 KB des alten Coppermine-Celeron. Dagegen sehen die 64 KB L2-Cache des Duron ziemlich mager aus. Allerdings darf man nicht vergessen, daß der Duron satte 128 KB L1-Cache besitzt (Celeron 32 KB). Nach wie vor gestattet Intel dem Celeron nur einen Single-Data-Rate Systemtakt von 100 MHz, während der Duron seine Daten auf dem Frontside-Bus (also von CPU zur Northbridge und umgekehrt - unabhängig vom eingesetzten RAM) im DDR-Verfahren übertragen darf.
Der Celeron tritt bei TecChannel gegen den AMD Duron 1200 "Morgan", einige niedriger getaktete Exemplare gleicher Zunft und gegen etliche gleich getaktete Vertreter der Athlon- und Pentium/4-Reihe an. Das ist das Fazit von TecChannel:
In einer vergleichbaren Testkonfiguration mit PC133-SDRAM sind der Duron 1200 und der Celeron 1200 bei den wichtigen SYSmark-Benchmarks gleich schnell. Bei den meisten anderen Benchmarks gewinnt der Duron. Mit DDR266-SDRAM zieht der AMD-Prozessor bei gleicher Taktfrequenz deutlich an seinem Widersacher vorbei. Allerdings gleicht der neue Celeron 1300 das jetzt durch seine höhere Taktfrequenz aus. [..] Selbst gegen deutlich höher getaktete "Billig"-PCs mit Pentium 4 und PC133- SDRAM machen beide CPUs eine gute Figur. Angesichts der Ergebnisse des Duron und des Tualatin-Celeron ist der Pentium 4 in der Billigverpackung sein Geld nicht wert. Bei gleicher Taktfrequenz muss selbst der Pentium 4 1300 mit RDRAM passen. Auch die alten Celerons mit Coppermine-Core sind für die gebotene Leistung zu teuer.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
