Je zugeknöpfter sich eine Firma der Presse gegenüber gibt, desto fruchtbarer ist der Nährboden für allerlei Spekulationen und Gerüchte. Wie im Falle des Grafikchip-Herstellers Matrox. Die Kanadier haben sich ja nach der G400 Max aus dem Bereich der High-End 3D-Karten verabschiedet und zogen es vor, mit der G450 und G550 eher spröde Vertreter für den Office-Bereich anzubieten, die zwar gut ausgestattet daherkamen und mit hervorragender Bildqualität aufwarten konnten, in der 3D-Leistung mit den Boliden von nVidia und ATI jedoch bei weitem nicht mithalten konnten.
Planet Matrox hat nun eine Geschichte ausgegraben, die mit dem Codenamen des kommenden Matrox Chip "Paheelia" zusammenhängt. Das schreibt der Autor:
Diese trägt den Namen Paheelia und könnte von Parhelia hergeleitet worden sein. Zum Wissenschaftlichen Teil: Was ist eine Parhelia = Nebensonnen?
Man könnte nun spekulieren, was dieser Codename zu bedeuten hat. Planet Matrox spekuliert von Nebensonnen=T&L Einheit, einem 3D-Effekt ähnlich einer Nebensonne, den der Paheelia-Chip womöglich in Hardware berechnen kann, einer Fähigkeit für 64-Bit Farbtiefe ("Nebensonnen zeigen häufig eine sehr intensive Färbung") oder bewegte Spiegeleffekte. Wie gesagt: alles Spekulation, aber doch ein sehr amüsantes Thema. Schaut einfach mal rein, schon alleine wegen des genialen Fotos einer Parhelia-Erscheinung...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
