Ja, liebe Leser, die automatischen eMail-Bomber mit Adresse "@planet3dnow.de" und Betreff "Wann kommt endlich..." können wieder deaktiviert werden. ;-) Es ist vollbracht. Zugegebenermaßen hat der zweite Teil des A7M266-D Reviews quälend lange auf sich warten lassen. Aber heute hat das Warten ein Ende. Hier ist unser aktueller Artikel:
Vor gut einem Monat hatten wir den ersten Teil des A7M266-D Reviews released, damals mit nur einem Athlon "Thunderbird" bestückt, um das Board im Single-Betrieb mit unseren bis dato getesten Mainboards vergleichen zu können. Heute, fünf Wochen und zwei Board-Revisionen später darf das A7M266-D mit zwei Athlon MP 1800+ bestückt endlich zeigen, was es kann. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack:
Die beiden Prozessoren können getrennt abgefragt werden, sowohl was die Temperatur, als auch die Spannung betrifft. Das A7M266-D besitzt zwar die Asus C.O.P. und überwacht damit die Temperatur-Diode des Palomino-Core Athlon, für die Anzeige der Mainboard-Temperatur muß jedoch trotzdem der im CPU-Sockel unter dem Prozessor liegende Temperatursensor herhalten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
