Wie MSI gestern mitgeteilt hat, hat man mit seiner nForce2-Platine K7N2G-ILSR nun ein Mainboard im Programm, das die strengen Qualitätsanforderungen des „SoundStorm“-Programms erfüllt. Bei diesem Standard handelt es sich um ein von nVidia und Dolby Laboratories entwickeltes Audio-Prüfprogramm für Mainboards und PC-Systeme.
Mit dem "SoundStorm"-Programm ist laut MSI sichergestellt, dass das K7N2G-ILSR nach den von nVidia definierten Qualitätsstandards entwickelt und produziert wurde. Zudem stand vor der Anerkennung ein Prüfverfahren der Dolby Laboratories. nVidia bietet mit der nForce2-Plattform die einzige auf dem Markt befindliche Core-Logic-Lösung mit integrierter Dolby Digital 5.1-Encoddertechnologie in Echtzeit.
Mainboards und PCs erhalten die Zertifizierung nur, wenn die folgenden Anforderungen erfüllt sind:
Nforce2 basierende Mainboards müssen mit einem Prozessor der Nforce2 MCP-T-Plattform arbeiten und Dolby Digital 5.1-Kodierung in Echtzeit unterstützen
Diskrete (nicht gemeinsam genutzte) analoge Ausgänge vorne rechts/links
Diskrete (nicht gemeinsam genutzte) analoge Ausgänge hinten rechts/links
Diskrete (nicht gemeinsam genutzte) analoge Ausgänge Mitte und Subwoofer
Diskrete (nicht gemeinsam genutzte) S/PDIF-Digitalausgänge
Diskrete (nicht gemeinsam genutzte) analoge Line-In-Eingänge
Diskreter (nicht gemeinsam genutzter) analoger Mikrofoneingang
Rauschabstand von mindestens 85 dB auf allen analogen Ausgängen
Rauschabstand von mindestens 80 dB auf allen analogen Eingängen
Dolby Digital-Prüfung und Anerkennung von Dolby und Nvidia
Nachteil: für das Dolby-Logo müssen die Mainboard-Hersteller pro Mainboard einen nicht unerheblichen Betrag an Lizenzgebühren "abdrücken" (angeblich ~15 EUR pro Board), sodaß diese Mainboards in Relation zu den normalen 6-Kanal nForce2 Boards relativ teuer sind.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
