Geiz ist Geil, wer kennt den Slogan nicht, ist er doch seit geraumer Zeit in aller Munde. Zu Jahresbeginn überraschte der zur Metro Gruppe gehörende MediaMarkt mit einer bis dato recht außergewöhnlichen Werbekampagne. Deutschland spart die Mehrwertsteuer und der ebenfalls zur Metro Gruppe gehörende Saturn warb gar mit Verkäufen zum Einkaufspreis für 100 ausgewählte Artikel sowie sämtliche DVDs, CDs und Spielen. Seit Ankündigung der Werbekampagne finden sich in vielen Internetforen seitelange Threads zu dem Thema und so war es nicht verwunderlich, dass an den Aktionstagen in den Märkten Massenandrang herrschte wie auf dem Weihnachtsmarkt. In einigen Märkten ging das soweit, das sich Käuferschlangen vor den Märkten bildeten und Kunden erst eingelassen wurden, wenn andere wieder heraus kamen.
Aber wie es scheint, ist Geiz nicht nur Geil, sondern führt offenbar auch zu einigem Erfindungsgeist der Macher. Den Verbraucherzentralen liegen dutzende von Beschwerden vor, dass gerade beim Media Markt nicht von einer Preissenkung gesprochen werden kann. Im Gegenteil, es wurde beobachtet, das die Preise im Monat Dezember sogar günstiger waren. Kurz vor der Werbekampagne wurden die Preise dann einfach kurzerhand erhöht, sodass sie nach Abzug der 16 Prozent Mehrwertsteuer teilweise sogar höher waren als zuvor. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis sich die Verbraucherzentralen zu dem Thema äußerten, was nun auch in Form einer Abmahnung für den Media Markt geschehen ist. Der Onlinedienst Golem hat eine ganze Reihe von Beispielen über diese sogenannten Sonderpreise zusammengetragen.
Fazit, man sollte sicht nicht von Werbung blenden lassen, sondern erst überlegen ob man einen beworbenen Artikel wirklich benötigt und dann vorher die Preise anhand einiger Preisvergleichsseiten wie PreisTrend oder Geizhals überprüfen ob das scheinbare Angebot wirklich so günstig ist wie beworben, denn wie heisst es weiterhin, Lasst Euch nicht verarschen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
