HTPCs sind in - aber wer hat schon Lust, sich selber um die Konfiguration eines derartigen Wohnzimmer-PCs zu kümmern. Lautstärke, Wärmeabgabe, Stromaufnahme und Konfiguration sind schwer unter einen Hut zu bekommen, wenn es darum geht, einen wirklich guten HTPC zusammen zu stellen. Am besten läßt man andere die Entwicklung übernehmen und kauft ein Komplettsystem. Ein luxuriöses HTPC-System haben wir heute im Test - die Moviestation von MIPS Computer. Dieses Luxussystem besitzt nicht nur ein wirklich schickes Aussehen aufgrund des DIGN-Gehäuses, sondern kann sich auch intern sehen lassen.
Am 5. Juli werden die Mitglieder des Europäischen Parlaments in zweiter Lesung über die Richtlinie zu Softwarepatenten bzw. – im offiziellen Wortlaut – zur Patentierbarkeit „computerimplementierter Erfindungen“ abstimmen. Im Vorfeld wird viel über diese Richtlinie diskutiert, die die Interessen der Entwickler freier Software, kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) sowie großer Konzerne wahren soll.
Der Lieferumfang fällt beim YY-4301 im Vergleich zum üblichen Zubehörumfang bei Gehäusen von Yeong Yang überraschend klein aus. Ob es sich allerdings hierbei bereits um den "serienmäßigen" Lieferumfang handelte oder noch ein Handbuch und evtl weiteres Zubehör hizukommt war zu Redaktionsschluss nicht bekannt. Mit einer praktischen Box zur Aufbewahrung des Zubehörs wie es die YY-560x Reihe bot, kann das YY-4301 leider nicht aufwarten - hierfür wären allerdings die Platzverhältnisse im YY-4301 zu eng. Die selbstklebenden Gummistandfüße werden am Boden an den entsprechend geprägten Stellen angedrückt.
Es ist eindeutig, daß die Radeon X700XT GPU als Gegenspieler für die GeForce 6600GT auserkoren war, der Radeon X800Pro Grafikchip ist hingegen in Bezug auf den Chip- und Speichertakt sowie die Speicherbandbreite klar unterlegen. Da beide Architekturen ein 128-Bit breites Speicherinterface sowie 8 Pixelpipelines verwenden, würde es doch sehr verwundern, falls ATi eine vergleichbare oder gar bessere Leistung erzielen würde. Da Grafikkarten mit diesen Chips jedoch in der selben Preisklasse (160 bis 220 €) antreten, ist ein direkter Vergleich durchaus gerechtfertigt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
