Unter dem Namen "Globale Gefahr für Intel" hat die Financial Times Deutschland ein Dossier über die möglichen Folgen des EU-Kartellverfahrens für den Chiphersteller Intel veröffentlicht.
Dabei kommt der Autor zu dem Schluss, dass Intel wohl nicht eine Strafzahlung, sondern vor allem die möglichen Auflagen zu fürchten hätte.
"Brutal dürften hingegen die Verhaltensauflagen der EU für Intel werden. Sollte sie Knebelgeschäfte, Lieferstopps oder Werbezuschüsse drastisch einschränken oder gänzlich untersagen, könnte dies erstmals für Chancengleichheit auf dem Prozessormarkt sorgen"
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
