Heute: Glasfaser IM Computer, die dritte Beta von Googles Chrome und die Frage, wie die National Bibliothek Online-Publikationen sammelt
Glasfaser IM Computer
Dass Glasfaser ein hohes Potential zur Datenübertragung besitzt ist altbekannt, dieses Potential soll nun auch innerhalb von Computern genutzt werden. Die EU fördert ein entsprechendes Projekt der TU Berlin mit 3,1 Millionen Euro, an dem auch andere Universitäten in ganz Europa und Russland beteiligt sind.
Die dritte Beta von Googles umstrittenen Browser Chrome ist jetzt verfügbar. Nutzer die Chrome bereits benutzen, können diesen über die integrierte Updatefunktion manuell aktualisieren oder abwarten bis die neue Version automatisch geladen wird. Chrome 03.3.154.9 behebt vor allem Sicherheitslücken und verbessert die Performance von PlugIns.
"Wie sammelt die Deutsche Nationalbibliothek Online-Publikationen?"
Diese Frage haben sich in der letzten Zeit viele Webmaster gestellt, nachdem die Deutsche Nationalbibliothek damit begonnen hat, die Pflichtablieferungsverordnung umzusetzen. Etwas Licht ins Dunkel bringen nun erste konkrete Aussagen, von Stephen Jockel, dem Sprecher der Nationalbibliothek, wie HEISE meldet:
"Darüber, was dies konkret für Website-Betreiber, Blogger und Foren-Betreiber bedeutet, herrschte in den vergangenen Tagen einige Verwirrung. Die Netzgemeinde kann aufatmen, denn die Bibliothek wird Blogs, Foren und Websites mit statischen Inhalten nur automatisiert über einen eigenen Crawler erfassen und archivieren.
In der Praxis, so stellte der Sprecher der Nationalbibliothek, Stephan Jockel, nun klar, sammle die Nationalbibliothek nur bezogen auf das Einzelobjekt. Dazu gehören E-Books, elektronische Zeitschriften, Hochschulprüfungsarbeiten und Digitalisate – wie etwa bei Googles Buchsuche –, die im Internet veröffentlicht wurden."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
