Der Erfolg der Online-Enzyklopädie Wikipedia ist jedem ein Begriff. Das Wissen der Welt zusammengetragen und gepflegt von einer Community, frei nutzbar für jedermann. Inzwischen ist Wikipedia eine der größten Enzyklopädien überhaupt weltweit und eine der meist besuchten Webseiten im Internet.
Ein ähnliches Ziel hat sich OpenStreetMap gesetzt - nur, dass hier kein Wissen zusammengetragen wird, sondern Straßenkarten aus aller Welt. Vorteil: da das Straßennetz nicht statisch ist, sondern sich durch Umbauten, Neubauten oder Stilllegungen ständig ändert, ist ein herkömmlicher Atlas oder eine Navigations-DVD zwangsläufig bereits veraltet, sobald der Datenträger aus der Presse kommt. Bei OpenStreetMap dagegen kann jeder Besucher, dem eine veraltete Straßenführung auffällt (z.B. in seinem Heimatort), den Fehler korrigieren und die Karte so immer aktuell halten. Zusätzlich zur reinen Kartenansicht kann OpenStreetMap auch als Routenplaner genutzt werden.
Ob das Projekt angesichts prominenter Konkurrenz wie Google-Maps jemals den Status von Wikipedia erreichen kann, wird sich zeigen... Danke Lui-Kim-Su für den Hinweis.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
