Während eine der größten Schwächen der ersten Generation des Phenoms die relativ hohe Leistungsaufnahme war, so scheint diese Schwäche mit den neuen Phenom II Prozessoren schon bald der Vergangenheit anzugehören.
Auf Hardware-Infos wurde ein AMD Phenom II X4 940 - welcher mit 4x 3,00 GHz taktet - mit einem AMD Phenom X4 9950 BE - welcher mit 4x 2,60 GHz taktet - verglichen. Für den Test wurde der Phenom II X4 940 auf einen Takt von 2,60 GHz heruntergetaktet, damit ein Direktvergleich möglich war. Die Kernspannung wurde dabei nicht verändert und Cool & Quiet wurde jeweils auf beiden Prozessoren deaktiviert. Während sich die beiden Prozessoren im Leerlauf nicht viel nahmen und die Differenz lediglich 15 Watt betrug, war der Unterschied bei einer Vollauslastung aller 4 Kerne umso verblüffender. Hier verbrauchte der Phenom X4 9950 BE knapp 120 Watt, während sich der Phenom II X4 940 ganze 70 Watt weniger gönnte.
Anschließend wurde der Phenom II mit herkömmlicher Luftkühlung und Standardspannung noch soweit übertaktet, das er einen mehrstündigen Prime95 Durchlauf ohne Abstürze schaffte. Mit einer Spannungsanhebung von 0,1 Volt schaffte der Phenom II sogar 3,65 GHz primestabil und benötigte dabei in etwa dieselbe Leistungsaufnahme wie ein Phenom X4 9950 BE mit Standardspannung.
Wie es scheint hat sich der Wechsel auf den 45 Nanometer-Prozess für AMD bezahlt gemacht, sodass sie wieder etwas zum Konkurrenten Intel aufschließen können. Mit einem Standardtakt von 3 GHz kann der Phenom II es jedoch nicht mit einem gleichgetaktetem Core 2 Prozessor aufnehmen. Um die Intel-Prozessoren Q9450 - 4x 2,66 GHz - und Q9550 - 4x 2,83 GHz - zu bedrängen, reicht es aber auf jeden Fall.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
