Mit der ATI Radeon HD 4700 Serie bietet AMD derzeit die einzigen in Großserie gefertigten 40 nm Grafikkarten an; auch wenn es aufgrund der Fertigungsprobleme von TSMC und der verglichen mit der Leistungsfähigkeit sehr günstigen Preise phasenweise Engpässe bei der Lieferbarkeit gab und gibt. Wohl auch deshalb hat AMD von Anfang an darauf verzichtet, eine Dual-GPU Grafikkarte dieser Serie mit einzuplanen, wie es sie für 4850 und 4870 gibt.
In einem Interview mit Technologizer sprach Pat Moorhead, Vice President of Advanced Marketing bei AMD, über die Möglichkeiten mit diesen Chips. So könne er sich durchaus vorstellen, dass die Grafikkarten-Hersteller selbst solche HD 4770 X2 Karten anbieten würden, gab er zu Protokoll. Somit überlässt es AMD den Herstellern, ob sie sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen oder nicht, schiebt dem aber auch keinen Riegel vor.
Interessant wäre das Projekt auf jeden Fall, denn obwohl AMD die fortschrittliche 40 nm Technologie auf den Markt gebracht hat, stagniert die Entwicklung derzeit ein wenig. AMDs schnellstes Modell ist immer noch die betagte 4870 X2, die zwar ordentlich Leistung hat, aber unter Vollast gemessene 370 W Leistung aufnimmt. Eine X2 bestehend aus zwei relativ stromsparenden 4770 GPUs könnte eine HD 4890, AMDs schnellste Single-GPU Grafikkarte, deutlich überflügeln, aber dennoch erheblich sparsamer sein, als die HD 4870 X2. So verbraucht eine HD 4770 unter Vollast lediglich gemessene 80 W. Selbst im schlimmsten Fall, dass sich die Leistungsaufnahme bei 2 GPUs verdoppelt, wären das immer noch lediglich 160 W und damit nicht nur weniger, als die HD 4890 verbraucht (210 W), sondern ein Unterschied wie Tag und Nacht zur HD 4870 X2 (370 W).
Dass AMD sich nicht selbst mit einer HD 4770 X2 aufhalten möchte, ist logisch, schließlich arbeitet die kanadische Grafik-Division von AMD bereits eifrig an den DirectX 11 GPUs, die noch im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen sollen. Und das hat derzeit maximale Priorität.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
