Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Dienstag, 30. November 2010

16:55 - Autor: heikosch

Microsoft mit Patent auf ein neuartiges Touch-Display

MS Logo
Microsoft ist für viele User eher bekannt für seine diversen Windows-Versionen, doch nebenbei läuft schon seit vielen Jahren die Entwicklung neuartiger Benutzersteuerungen. Nachdem man dieses Jahr schon "Pen + Touch" präsentierte, eine Lösung, mit der man parallel mit Stift- und Finger-Eingaben auf einem Bildschirm arbeiten kann, folgt nun eine Art Revolution.


Die neuartige Technik, für die man jüngst ein Patent erhielt, heißt "light-induced shape-memory polymer display screen". Normale Lösungen unserer Zeit, wie zum Beispiel die vom Apple iPhone bekannte, nutzen meist kapazitive Touchscreens. Die Oberfläche hierbei ist starr und vermittelt keine Rückmeldung, außer der Hersteller integriert eine Art Vibrationsrückmeldung. Hier setzt das neue Microsoft-Patent an. Das Display enthält dabei eine Topographie-Wechselschicht mit einem lichtempfindlichen Polymer. Bestrahlt man diese nun mit ultraviolettem Licht, kann man dem Display eine Struktur geben, zum Beispiel die einer Tastatur. Harte und weiche Stellen symbolisieren Tasten und dessen Zwischenräume, und geben bessere Rückmeldung. Die Anpassung der verschiedenen Härtegrade ist über die Modulation der Wellenlänge des Lichtes möglich. Wer jetzt Hoffnungen für eine marktreife Umsetzung im Tablet-Bereich oder bei Smartphones hat, wird leider enttäuscht. Die Technik ist von Microsoft und dessen namentlich genannten Erfinders Erez Kikin-Gil für Großdisplays vorgesehen, also eher in Form eines Tisches, denn die Eingaben werden per Infrarot-Kameras von der Unterseite des Tisches aufgenommen. Somit wäre es eine Erweiterung des seit längerer Zeit bekannten Microsoft Surface.

Eine Lösung für den Mobilmarkt ist aber ebenfalls in der Entwicklung, nur nicht von Microsoft. Nokia, Disney Research und Senseg arbeiten an Displays, die eine ähnliche Funktion aufweisen. Hier wird aber über eine Spannung der Oberfläche die Struktur zugewiesen.

Quelle:

» Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Weitere News:
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf

 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung