Die Kollegen von Hardwareluxx.com haben ein 15-seitiges Review des Abit KT7A RAID Mainboards veröffentlicht. Besonders interessant ist dieser Test dadurch, dass man als "Sparingpartner" den direkten Konkurrenten von Asus, das A7V133, in den Ring geschickt hat. In der Regel tragen Asus und Abit den Kampf um den Titel "Bestes (Athlon) Mainboard" unter sich aus, auch wenn mittlerweile auch von anderen Firmen wie MSI oder Epox wirklich hervorragende Produkte kommen, die viele sogar für empfehlenswerter als die Platinen der beiden "A"s halten. Doch nun zur Frage, ob das Abit Board dem Konkurrenten aus dem Hause Asus das Wasser reichen kann oder evtl. sogar etwas mehr als das *g*. Käufer eines Abit bzw. Asus Mainboards legen meistens viel Wert auf die Übertaktungseigenschaften, also schauen wir uns mal an, was Hardwareluxx.com auf diesem Gebiet für Erfahrungen gemacht hat:
"..Das ASUS A7V133 bekamen wir so maximal auf 145 Mhz, jedoch mit einigen Abstürzen, erst 140 Mhz waren richtig stabil. Der Prozessor erreichte dabei mit Standard-Spannung 1340 Mhz.
Beim Abit KT7A-Raid war das leider nicht so einfach. Nachdem wir den Multiplikator weiter heruntergesetzt hatten, um erst einmal zu prüfen, wie hoch das Board im Bustakt zu betreiben ist, erlebten wir leider schon bei 140 Mhz Abstürze. Auch eine Veränderung der Timings auf langsamere brachte keine Besserung, auch eine Erhöhung der I/O-Spannung auf bis zu 3,9 V brachte keine Besserung, uns aber Sorgen um unsere SDRAM-Module. Eine derart hohe Spannung sollte nicht dauerhaft betrieben werden, bei allem über 3,7 V sollte man sich über neue Module Gedanken machen..
[...] Weiterhin anzukreiden ist für den Overclocker die fehlende Stabilität überhalb 133 Mhz. Vielleicht haben wir mit der Revision 1.0 des Boards einfach nur Pech gehabt, Taktraten von 160 Mhz, wie sie in anderen Berichten zu lesen sind, konnten wir jedoch nicht nachvollziehen. So bringen auch die hervorragenden Übertaktungsmöglichkeiten des SoftMenu III eigentlich nichts, wenn keine Bustakterhöhung aus Hardwaregründen möglich ist.."
Oops, ein ungewohntes Bild ! Abit, der Mainboard-Fabrikant, der seine Boards als einer der ersten Hersteller mit Übertakter-freundlichen Features ausgestattet hat, sieht hier nicht so gut aus. Aber ich denke ebenfalls, dass man hier bei der Platinen-Wahl einfach Pech gehabt hat. Mal sehen, wie es mit der Performance aussieht:
"..Bezüglich der Performance hat das Board hervorragende Werte gezeigt. In fast allen Benchmarks konnte das ASUS A7V133 übertrumpft werden. Sicherlich lag dies auch daran, daß bei dem ASUS A7V133 die Einstellungsmöglichkeiten für den Speicher nicht so umfassend ausgestattet sind, hier könnte man einiges an Performance herausholen.."
Dieser Punkt geht laut Hardwareluxx.com an Abit, wobei gesagt werden muss, dass es inzwischen die Bios Rev.1002.A-1 Final für das Asus Board gibt, welche die oben angesprochenen Speicherkonfigurationsmöglichkeiten mit sich bringt. Das von Hardwareluxx.com getestete A7V133 lief noch mit der Bios Rev. 1001C. Für mehr Infos und ein abschliessendes Fazit solltet Ihr Euch definitiv das gesamte Review durchlesen, auch wenn es IMHO nicht (mehr) repräsentativ ist, weil das Asus Board mit einer veralteten Bios Revision getestet wurde. Eine Aktualisierung der Benchmarkwerte wäre wünschenswert.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
