Das ist der Titel eines wirklich sehr interessanten Artikels des LCM-Networks. Dieser Artikel ist zwar schon seit dem 6. Februar online (ich habe es leider versäumt, ihn vorher zu posten), er hat jedoch nichts von seiner Aktualität bzw. seinem Informationsgehalt eingebusst. Folgendermassen beschreibt das LCM-Network sein aktuelles Werk:
"..In über 6000 Wörtern lernen die Leser die Grundlagen des P4-Prozessors genauer kennen. Dabei handelt es sich nicht nur um Benchmarks, gerade die Prozessortechnik ist bei diesem Artikel im Mittelpunkt. Verständlich erklärt der Artikel die Kernbereiche eines Prozessors, ob es nun die Pipeline, die Caches oder aber die ALU und FPU-Einheiten sind. Was ist eine Trace-Cache, was eine Executive-Cache, warum ist eine Pipeline mit 20 Stufen problematisch, wieso ist die Bandbreite beim P4 derart hoch, warum wird diese nicht genutzt, wo genau spielt der Begriff Latency eine Rolle, was sind eigentlich µOps und was ist der eigentliche Unterschied zwischen einem P4, einem PIII und einem Athlon, sowohl beim Prozessor als auch beim Speicher, das alles und viel mehr klärt dieser technische Test des Pentium 4.
Und natürlich fehlen auch die Benchmarks nicht, 8 Testkonfigurationen standen uns zur Verfügung. Mit ausgesuchten Benchmarks waren wir dabei auf der Spur nach den Beweisen der theoretischen Analyse des neuen Intel-Prozessors."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
