Neben dem VIA KM133 steht nun ein weiterer Lowcost-Chipsatz ins Haus: Der VIA KLE133 besitzt ähnlich dem KM133 eine Onboard-Grafik mit UMA (nutzt Teile des RAMs für Grafikspeicher), allerdings keine S3-Savage, sondern einen Chip von Trident. Der Chipsatz ist zwar explizit auf den Duron ausgerichtet, da Athlon und Duron aber den gleichen Sockel und Protokoll verwenden, können wir den Befürchtungen von Heise nur beipflichten:
"Die Spannungswandler des Mainboards müssen für die deutlich höhere Stromaufnahme der Athlons ausgelegt sein, und es dürfen nur die Athlon-Versionen mit 100 MHz FSB-Takt zum Einsatz kommen. Die FSB266-Varianten funktionieren hingegen nicht.
Ähnlich unpassende Kombinationen von lahmen SMA-Chipsätzen mit schnellen Prozessoren stecken in vielen vermeintlichen Schnäppchen-Notebooks oder -PCs, die sich nur über die augenwischend hohe Gigahertz-Zahl des Prozessors verkaufen. Doch auf den Boards sitzt dann ein VIA KM133, PLE133 oder SiS 630, sodass die Prozessoren ständig gegen das lahme Speicher-Interface ankämpfen müssen und dabei eine Menge teure Rechenleistung verschenken."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
