FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Mittwoch, 4. September 2002
12:29 - Autor: Nero24Über den Sinn und Unsinn von FSB333 für die Sockel A Plattform wurde schon viel gestritten. Die Contra-Seite vertritt die Meinung, der Leistungsfortschritt von FSB333 gegenüber FSB266 sei zu gering, um den Aufwand zu rechtfertigen. Als Beweis werden Benchmarks aufzeigt, die dem FSB333 lediglich zwischen 0% und 5% Performance-Vorteil zusprechen.
Doch dabei muß man vorsichtig sein! Die gezeigten 3D-Benchmarks wurden meist in Auflösungen größer als 1024x768 und in hoher Detailstufe gefahren, in einem Bereich also, in dem der Faktor Grafikkarte je nach Benchmark bereits eine signifikante Rolle spielt. Natürlich kann man argumentieren, daß dies eine praxisrelavante Auflösung sei, denn wer spielt schon in 640x480. Dennoch sind solche Benchmarks völlig unpraktikabel wenn es darum geht, Fortschritte auf bestimmten Teilbereichen der PC-Infrastruktur herauszumessen. Spätestens bei der nächsten Grafikkarten-Generation, die aktuelle 3D-Benchmarks wie Wattebällchen um sich werfen wird, sähe das Bild ganz anders aus und die Frage würde sich plötzlich stellen, weshalb das System trotz neuer Grafikkarte kaum an Geschwindigkeit zulegt.
Desweiteren war ein Frontside-Bus von mehr als 133 MHz DDR bisher nicht spezifiziert. Für die Mainboard-Hersteller fiel alles darüber in die Rubrik Overclocking und somit konnten sie hier tun und lassen, was sie wollten. Um bessere OC-Ergebnisse zu erreichen, setzen etliche Hersteller mit steigendem FSB-Takt beispielsweise die RAM-Timings versteckt vom Anwender herab, oder fügen Waitstates in den S2K-Timings ein. Haben die Redakteure dies bei ihren Recherchen bedacht? Wir wissen es nicht, schließlich zeigen die wenigsten Magazine Registershots in ihren Reviews.
Nein - glauben ist gut, Kontrolle ist besser. Bereits im Februar diesen Jahres bei unserem Preview des KT333 Prototypen fuhren wir Vergleichstests mit 166 MHz Frontsidebus. Damals stellten wir enormen Performance-Zuwachs durch die Erhöhung des FSB fest. Ein Auszug aus dem Fazit damals:So richtig jedoch geht die Post erst ab, wenn man die (unlockte) CPU umtaktet und den Frontside-Bus synchron zum Speicher ebenfalls mit 166 MHz (6x 166 statt 7.5x 133) betreibt. Hier wirkt der KT333 plötzlich wie entfesselt und kann um bis zu 30% Vorsprung auf den langsamsten Modus [Anm.d.Red.: 166/166/2-2-2 ggü. 133/133/2.5-3-3] herausarbeiten. Leider hat AMD momentan noch keine CPU im Sortiment, die 166 MHz FSB offiziell unterstützen würde, aber die Overclocker werden sich die Hände reiben. Bei gleichen Speichertimings und gegenüber 133/166 blieben immer noch deutliche Vorteile übrig. Umso mehr wunderten wir uns von einem mal auf's andere, bei Kollegen aus aller Welt lesen zu müssen, FSB333 würde keinen Vorteil bringen, zumal eine Erhöhung des FSB bei aktuellen Chipsätzen für AMD wesentlich leichter zu realisieren ist, als eine Erhöhung des Coretaktes.
Mittlerweile jedoch haben etliche Artikel ihren Weg an die Öffentlichkeit gefunden, die unsere Aussagen von damals bestätigen. Allen voran der aktuelle Artikel von Lostcircuits, einem der von uns ob seiner Technik- und Detailverliebtheit am meisten geschätzten Kollegen. Zudem schlägt der Artikel in die selbe Kerbe, wie unser letzter VIA Memory Interface Artikels (FSB = Flaschenhals) und zum anderen konnte auch Lostcircuits bei FSB333 je nach verwendetem Benchmark einen Performance-Schub um bis zu 20% gegenüber FSB266 bei gleichen Timings herausmessen:The important issue here is, however, that there is no application that will not see an additional boost from moving to the 166 MHz FSB. That is, as long as we are not looking at benchmarks that are "beside the point" like, e.g. CodeCreatures since the graphics card bottleneck evens out any differences on the system level. Ein weiterer Artikel aus dieser Richtung kommt von Computerbase. Mittlerweile konnte sich AMD ja durchringen, FSB333 auf den Markt zu bringen (wir berichteten). Wir dürfen also gespannt sein, wie die ersten Benchmarks mit "offiziellen" 166 MHz FSB am 7. Oktober ausfallen werden...
» Kommentare

|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
