Das Angebot an Southbridges für die nForce2 Chipsätze aus dem Hause NVIDIA ist derzeit recht überschaubar. Verfügbar sind momentan nur die Southbridge 'MCP' und die 'MCP-T'. Beide Bridges sind via HyperTransport-Protokoll mit der Northbridge verbunden, beide unterstützen ATA133, 1x LAN, 6-Kanal Audio und beinhalten 3 USB 2.0 Controller mit 6 Ports. Die 'MCP-T' verfügt zusätzlich noch über Firewire, Dolby Digital und einen zweiten LAN-Anschluß.
Ein integrierter Serial-ATA Controller, wie ihn z.B. die VT8237 Southbridge von VIA besitzt, fehlt den beiden NVIDIA Bridges. Mainboard-Hersteller, die ihren nForce2 Mainboards Serial-ATA Support spendieren wollten, mußten bisher den umständlichen, teuren und wenig zweckmäßigen Weg über einen aufgelöteten PCI Serial-ATA Controller, z.B. Silicon Image oder Promise, gehen. Größter Nachteil dabei: diese 3rd-Party Serial-ATA Controller müssen über den PCI-Bus angebunden werden. Damit steht ihnen nur eine maximale Bandbreite von 133 MB/s zur Verfügung, die sie sich auch noch mit anderen PCI-Karten teilen müssen. In der Praxis bleiben davon in der Regel ca. 105 MB/s Burstspeed übrig. Der Serial-ATA 150 Standard, der in der Lage wäre 150 MB/s in die Plattencaches zu schreiben, wird also bei weitem nicht ausgenutzt. In die Southbridge integrierte Controller dagegen können auf die volle North-/Southbridge Bandbreite bauen; bei VIA 533 MB/s (V-Link), bei NVIDIA gar 800 MB/s (HT). Die 150 MB/s sind damit kein Problem!
Nun geht bereits seit vielen Monaten - genauer gesagt seit Februar 2003 - das Gerücht umher, daß NVIDIA ungeachtet der neuen Athlon 64 Plattform auch noch mal eine neue Southbridge für den Sockel A auflegen will, die sich 'MCP-S' nennt. Diese Bridge soll einen Serial-ATA Controller, sowie einen zusätzlichen USB 2.0 Controller integrieren. Nach unseren Informationen hätte die Bridge bereits im Frühsommer vorgestellt werden sollen, allerdings habe NVIDIA den Serial-ATA Part nicht zum Laufen gekriegt, heißt es.
Nun jedoch ist bei x-bit labs ein erster Vorbote der MCP-S Southbridge aufgetaucht. Offenbar hat Abit in der Featureliste des AN7 Mainboards, welches auf der Computex vorgestellt wurde, als Southbridge die MCP-S gelistet. Damit scheint gesichert, daß NVIDIA die Bridge doch noch auf den Markt bringen wird. Zwischenzeitlich war man davon ausgegangen, daß die MCP-S aufgrund der mittlerweile vorgestellten Athlon 64 Plattform gar nicht mehr erscheinen wird. Was allerdings überrascht sind die nur 6 USB-Ports. Eigentlich sollten es 8 sein bei der MCP-S. Auch der Support für Gigabit-Ethernet fehlt. Entweder hat NVIDIA nun doch darauf verzichtet, oder Abit hat sich bei der Featureliste verschrieben und das Board verfügt lediglich über die bekannte MCP-T. Aber das werden wir spätestens in den nächsten 4 Wochen sehen... THX TinyRK für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
