Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


nForce2 Config-Guide
Von: Nero24
6. Mai 2003
Letztes Update: 29. März 2004
Artikel-Index:

Welche Unterschiede gibt es bei den nForce2 Mainboards?

Vom nForce2 sind zwei, bald drei, verschiedene Southbridges und vier verschiedene Northbridges auf dem Markt.

Southbridge:
nForce2 Mainboards gibt es mit MCP und MCP-T Southbridge. Die MCP beinhaltet einen ATA133 IDE-Controller, 6-Kanal Sound, einen 10/100 MBit LAN-Controller und 3 USB 1.1/2.0 Ports. Die MCP-T verfügt zusätzlich noch über einen Dolby Digital Prozessor, einen zweiten LAN-Controller und Firewire. Entsprechend teurer sind die Mainboards mit MCP-T Southbridge, ca. 40 EUR. Wer letzt genannte Features nicht benötigt, kann also getrost zu einem Board mit billiger MCP Southbridge kaufen.
Die dritte Southbridge namens MCP-S ist noch nicht auf dem Markt. Sie wird zusätzlich noch einen Serial-ATA Controller beherbergen, damit die Board-Hersteller keine zusätzlichen Controller-Chips mehr auf die Platinen verlöten müssen.



Northbridge: Bisher konnte sich der Kunde zwischen Mainboards mit SPP und IGP Northbridge entscheiden. Die SPP unterstützt AGP 8x, FSB333, DDR400 und Twinbank. Die IGP beinhaltet zusätzlich noch einen On-Chip Grafik-Controller, der in etwa einer GeForce4 MX 440 entspricht. Trotzdem verfügen alle IGP-Boards noch über einen AGP-Port zum Nachrüsten einer Grafikkarte. Wer also kein Onboard-VGA benötigt greift zu einem SPP Mainboard, wer einen günstigen und schnellen Office-Rechner braucht, greift zu einem IGP Mainboard.
Vor ein paar Wochen hat NVIDIA zwei neue Northbridges auf den Markt gebracht. Der nForce2 400 Ultra soll die herkömmliche SPP-Northbridge um die offizielle FSB400 Tauglichkeit erweitern und entsprechend marketingwirksam zum Ausdruck bringen. Der nForce2 400 dagegen wird eine abgespeckte Variante der Ultra-Version, die auf das Twinbank Speicher-Interface verzichten muß. Alles weitere dazu gibt's in dieser Meldung.


Zurück zum Index



Welchen Speicher soll ich kaufen für den nForce2?

Zuerst einmal sollte man sich klar werden, was man mit seinem System überhaupt anstellen will. Wer weder übertakten noch tunen will, der braucht keine teuren High-End Module zum doppelten Preis. Hier tun es auch gute Marken-Module der einschlägigen Hersteller. Mit Samsung und Infineon PC2700 Speicher haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, was den Standard-Betrieb mit der vorgefertigten Einstellung "Aggressive" im nForce2-BIOS betrifft.

Wem die Standard-Timings nicht genug sind und wer obendrein noch übertakten will, der investiert am besten in die RAMs der Firma Corsair. Mit "PC3200 LL" Modulen war es uns möglich, den nForce2 auch mit 200 MHz Speichertakt noch stabil mit Timings 2-2-2-5 zu fahren, was wesentlich schärfer ist, als die vorgefertigten "Aggressive"-Timings. Achten sollte man beim Kauf nur auf den Zusatz "LL", da es sich nur hier um Module der Spezifikation 2-2-2 handelt. Die normalen CL2 Module von Corsair für PC3200 sind nur für 2-3-3 freigegeben. Interessant in diesem Zusammenhang auch: für unseren Shuttle Barebone Test waren die OCZ EL DDR PC-3200 Dual Channel Speicher neben den Corsairs die einzigen, die zu einem problemlosen Betrieb zu bewegen waren! Mit Riegeln der Marken GeIL und TwinMOS kam die Platine partout nicht zurecht.

Von Noname-Speicher sollte man gerade beim nForce2 die Finger lassen! Zum einen widerspricht es sich, teures Geld für eine nForce2-Platine hinzulegen und dann die paar Euro, die einen Noname- von einem Markenspeicher unterscheiden, einsparen zu wollen. Zum anderen stellt gerade der Twinbank-Mode des nForce2 höhere Anforderungen an den Speicher, als andere Chipsätze, schließlich muß der Memory-Controller hier zwei voneinander unabhängig arbeitende Speicherkanäle synchronisieren, was nur dann zuverlässig klappt, wenn die Speicher ihre Daten spezifikationsgerecht und verlässlich liefern. Wer ein stabiles System schätzt, spart sicher nicht beim Speicher!

Eine Liste mit offiziell von NVIDIA für den nForce2 freigegebenen Speicher-Chips gibt's hier.

Zurück zum Index



Was ist "Twinbank" und wie nutze ich es?

Der Twinbank-Mode ist die Spezialität des nForce2 Chipsatzes. Hier steuert der Memory-Controller der Northbridge nicht nur einen Kanal zu den Speichermodulen an, wie auf herkömmlichen Sockel A Chipsätzen, sondern deren zwei. NVIDIA spricht diesbezüglich sogar von zwei unabhängig voneinander agierenden 64-Bit Speicher-Controllern. Wir werden jedoch bei der Sprachregelung "ein 128-Bit Controller mit zwei unabhängigen Kanälen" bleiben, da dies auch die gängige Sprachregelung in den Handbüchern der Mainboards ist. Der nForce2 kann also zwischen RAM und Memory-Controller doppelt so viele Daten transportieren, wie andere Chipsätze, bei Verwendung von DDR400 Modulen satte 6,4 GB/s.

Leider kann die Athlon XP Plattform davon nicht in vollem Maße profitieren, da der Frontside-Bus des Athlon XP nicht schnell genug arbeitet. Selbst mit den FSB400-Modellen können maximal 3,2 GB/s zur CPU fließen! Wozu also der Overkill mit zwei Speicherkanälen?

1. Die Latenzzeiten beim Zugriff auf das RAM sinken, da der Memory-Controller wechselseitig auf beide Kanäle zugreifen kann. Während ein Kanal also noch Daten ausliest, kann der Controller im zweiten Kanal schon nach jenen Daten kramen, welche die CPU gleich benötigen wird. Ohne Twinbank müßte der Controller mit der Anforderung warten, bis der Kanal fertig gelesen hat.

2. Das Zuviel an Speicherbandbreite kann der nForce2 für andere Systemkomponenten nutzen. Selbst wenn die CPU mit voller Kraft aus dem Speicher liest, bleibt AGP-Port, PCI-Bus und Onboard-Geräten noch immer genügend Bandbreite übrig, um flüssig arbeiten zu können oder anders herum formuliert: selbst wenn AGP, PCI und Geräte hohe DMA-Speicherlast erzeugen, kann die CPU immer noch Fullspeed aus dem Speicher lesen. Etwas, das mit Single-Bank Konfiguration nicht möglich ist.

Doch Twinbank ist beim nForce2 nicht automatisch aktiviert! Wer nur ein Speicher-Modul zur Verfügung hat, der muß auf Twinbank verzichten! Für Twinbank sind zwei Speicher-Module identischer Größe und identischer Ausführung ideal. Warum? Weil Twinbank nur dann optimale Leistung verspricht, wenn der Memory-Controller die Daten 1:1 auf beide Kanäle verteilen kann. Wer drei Speicher-Module nutzen will, was natürlich auch möglich ist, muß mit einem Leistungseinbruch von ein paar dutzend MB/s rechnen, da der Memory-Controller so nur im Verhältnis 1:2 aufteilen kann, was aber immer noch schneller ist, als der Single-Bank Mode. Siehe dazu auch In welche Slots gehören die Speicher-Module?

Zurück zum Index



Was muß ich beim CPU-Kühler beachten, wenn ich ein nForce2 Board habe?

Der CPU-Sockel des nForce2 Referenz-Designs ist im Vergleich zu vielen anderen Mainboards um 90° gedreht und befindet sich obendrein noch sehr weit am Rand der Platine. Während auf den meisten nForce2 Mainboards kein Mangel an Platz rund um den CPU-Sockel herrscht, um massive Kühlerkörper für den Prozessor zu installieren (z.B. Alpha PAL 8045), kann die Positionierung so weit am Rand in kleinen Midi-Tower Gehäusen zu Platzproblemen führen. Viele Kühler, wie etwa ein Großteil der Coolermaster-Baureihe, verfügt über eine ausladende Befestigungsklammer, die mit dem Netzteil in Konflikt geraten kann, wenn das Gehäuse nicht mindestens 3 cm Platz zwischen Netzteil und Mainboard läßt. In diesem Fall hilft dann nur Klammer nach oben biegen.

Die meisten nForce2 Mainboards besitzen eine passive Northbridge-Kühlung, was gut ist für das Geräuschniveau vor dem Rechner. Leider jedoch produzieren vor allem die ersten Revisionen des nForce2 nicht gerade wenig Abwärme, was zwar nicht unbedingt ein Problem sein muß, für das Betriebsfenster in Sachen Zuverlässigkeit jedoch nicht gerade von Vorteil ist. Daher sollte man darauf achten, einen Kühler zu kaufen, dessen Lamellen den Kühlluftauslaß in Richtung Northbridge vorgesehen haben. Damit strömt zwar von der CPU erwärmte Luft um die Northbridge, doch das ist immer noch günstiger, als ein stehendes Luftpolster rund um die Northbridge. Ein Kühler, der seinen Auslaß in Richtung Northbridge hat, ist z.B. die Coolermaster Heatpipe, mit der wir ca. 4°C weniger Northbridge-Temperatur gemessen haben, als etwa mit dem Coolermaster HAC-V81, der seine Auslässe um 90° gedreht angeordnet hat.

Zurück zum Index



Ist das nForce2 C1 Stepping identisch mit dem neuen nForce2 400 Ultra?

Zuerst einmal muß man die Bezeichnungen sortieren. Das berühmte C1 Stepping, das auf vielen Rev. 2 Mainboards der Hersteller verbaut ist, ist die interne Chipsatz-Bezeichnung, jene Bezeichnung also, die z.B. Tools wie WCPUid oder der Hardware-Manager von Windows auslesen können. Das externe Stepping, also das, was auf dem Chip zu lesen ist, ist ein ganz anderes. Bei unserem letzten C1 Test-Board z.B. stand dort A1 als Stepping. Trotzdem hat sich die Bezeichnung C1 für den neuen nForce2 Chipsatz etabliert.

Nun hat NVIDIA einen vermeintlich neuen Chipsatz mit dem Namen nForce2 400 Ultra released, der die nForce2 Mainboards nun auch endlich offiziell FSB400 tauglich machen soll (wir berichteten). Dabei ist der nForce2 400 Ultra "unter der Haube" identisch mit dem sagenumwobenen C1-Stepping des nForce2. Lediglich die externe Beschriftung hat hat NVIDIA mal wieder geändert. Das ist die Information, die wir von den Mainboard-Herstellern bekommen haben. Ferner erkennt der neue Memory-Controller Beta-Treiber, den wir in die Finger bekommen haben, die Mainboards mit C1-Stepping Northbridge als "nForce2 400 Ultra" (wir berichteten) und obendrein haben die meisten Hersteller ihre Rev. 2 Mainboards in den letzten Tagen auch für FSB400 freigegeben.

Zurück zum Index



Seite 2/5

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung