Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Mittwoch, 5. Mai 2004

18:56 - Autor: Nero24

AMD pusht Cool'n'Quiet Technologie

AMD gibt sich derzeit alle Mühe, den Kunden die Vorteile der Cool'n'Quiet Technologie zu vermitteln. Dazu zeigt AMD auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) in Seattle Media-Center-PCs mit AMD Athlon 64 Prozessoren. Die Media-Center-PCs werden von Shuttle, ZT Group International und First International Computer (FIC) hergestellt und enthalten zahlreiche Funktionen, die Nutzern von Unterhaltungssystemen die einfache Verwaltung von Audio- und Video-Daten "ab Werk" ermöglichen sollen.

Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen sowie ihres ruhigen Laufverhaltens sind die Media-Center-PCs für's Wohnzimmer gedacht. Ausgestattet mit der Cool’n’Quiet-Technologie erlaubt der AMD Athlon 64 Prozessor den Aufbau von Computern, die ruhiger laufen, weniger Verlustwärme produzieren und "Anwendern unterhaltsamere Computererlebnisse in Kinoqualität bieten", so die Pressemitteilung:
    “AMD treibt die Entwicklung innovativer Technologien wie die Cool’n’Quiet-Technologie weiter voran und ermöglicht Computernutzern einen erhöhten Unterhaltungswert,” so Marty Seyer, Vice President und General Manager von AMDs Microprocessor Business Unit. “Der AMD Athlon 64 Prozessor bietet höchste Rechenleistung für Multimedia-Anwendungen und lässt Computernutzer ihre Lieblingsfilme oder Lieblingsmusik über einen zentralen Media-Center-PC im Wohnzimmer genießen.”
In der Tat ist - wie unsere Mainboard- und CPU-Tests zeigten - die Cool'n'Quiet Technologie für diesen Einsatz-Zweck Gold wert. Beim Abspielen von MP3- oder MPEG2-Dateien wird die CPU in Relation zu ihrer maximalen Rechenleistung kaum gefordert. Ergo drosselt C&Q sowohl die Taktfrequenz, als auch die Kernspannung. Bedenkt man, dass die Verlustleistung linear von der Taktfrequenz und quadratisch von der Kernspannung abhängt, werden die Gründe für die deutlich gesenkte Wärmeentwicklung klar. Besitzt das Mainboard zusätzlich noch eine automatische Lüftersteuerung, welche die Drehzahl der CPU-Kühlung der Wärmeabgabe anpasst (Beispiel: Asus' Q-Fan) oder das System einen temperaturgeregelten CPU-Kühler (Beispiel: Arctic Cooling TC-Serie), arbeitet der Rechner praktisch permanent passiv gekühlt und damit absolut lautlos, zumindest was die CPU-Kühlung betrifft. Ist das restliche System (Festplatten, Netzteil, Grafikkarten) darauf abgestimmt und ebenso leise, ist C&Q natürlich eine tolle Sache verglichen mit den selbst im Leerlauf unnötigerweise permanent auf Vollgas werkelnden Athlon XP Prozessoren.

Dass AMD derzeit mit Veranstaltungen und Pressemitteilungen versucht die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, ist kaum verwunderlich...

» Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Weitere News:
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf

 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung