Laut einem DigiTimes Bericht wird die Massenproduktion dieses Chipsatzes im Juli aufgenommen. Sowohl eine Intel- (RD400), als auch eine AMD- (RD480 oder RD580) Lösung soll es geben. Die Produktion soll in einem 130nm Prozeß bei TSMC erfolgen und später auf 110nm umgestellt werden. Dies soll sich auch auf die Kosten des Chipsatzes respektive der Mainboards auswirken, die zuerst im Bereich um 100 Dollar angesiedelt sein werden und mit der Umstellung des Produktionsprozeßes auf bis zu 50 Dollar fallen können.
"According to ATI, CrossFire will support three types of rendering modes, called SuperTiling, Scissor and Alternate Frame Rendering. The latter two modes are supported by the OpenGL API, with all three being supported by the Direct3D API, ATI said. All rendering modes are “software-transparent”, according to ATI, meaning they do not require special support from game developers. ATI claims its technology outperforms Nvidia’s SLI solution by more than 10% on 3DMark2005 and by more than 30% on some games such as Splinter Cell CT and NFS Underground 2."
ATI erwartet im Übrigen in den nächsten drei Monaten die Anzahl seiner Chipsatzverkäufe zu verdoppeln.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
