In einer Pressemitteilung stellte VIA gestern seinen neuen C7-M Mobilprozessor vor. Wie schon sein Bruder für den Desktop, der kürzlich präsentierte C7 Prozessor, basiert auch VIAs neuester mobiler Streich auf dem Esther-Kern. Den maximalen Verbrauch bei 2 GHz gibt VIA mit 20W an, im Idle Modus sollen es sogar nur 100mW sein, der durchschnittliche Verbrauch soll bei einem Watt liegen.
Zu den weiteren Merkmalen des C7-M Prozessors gehört die so genannte VIA PadLock Hardware Security Suite, bestehend aus der NX-Schutzfunktion (No Execution), Montgomery-Multiplier-Unterstützung für RSA-Verschlüsselung und sichere Hash-Algorithmen (SHA-1 and SHA-256).
Verpackt ist der in IBMs 90nm SOI Prozess gefertigte C7-M in einem äußerst winzigen 21mm x 21mm NanoBGA Gehäuse. VIAs Mobilprozessor verfügt ferner über 128Kbyte L2 Cache und unterstützt die aktuellen Instruktionssätze SSE, SSE2 und SSE3.
Weitere Details zum C7-M bieten die Produktseiten bei VIA.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
