Stärkster Mitbewerber im Grafikkarten-Segment ATI hat bereits eine Anwort auf nVidias SLI gefunden und stellt mit der CrossFire getauften Technologie weniger eine Alternative aus eigenem Hause vor als vielmehr eine echte Innovation, die in mancher Hinsicht sogar noch einen Schritt weiter geht und dem Anwender einige interessante Features und neue Möglichkeiten bietet. Genannt sei hier neben mehreren Render Modi wie beispielsweise Alternate Frame Rendering (AFR) und SuperTiling das sogenannte Super Anti-Aliasing (Super AA), das es ermöglicht, bei gleichbleibender Renderleistung eine quasi doppelt so hohe Kantenglättungs-Leistung auf die Beine zu stellen. Der Clou: Hierbei rendern beide Karten mit maximal 8fachem AA, die eine Karte berechnet die gleiche Kante jedoch aus einem leicht anderen Winkel. Legt man nun beide geglätteten Kanten übereinander, erhält man qualitativ eine doppelt so hohe Glättung, allerdings lediglich mit einem Leistungsverlust des normalen 8xFSAA. Dies dürfte vor allem diejenigen interessieren, die den Trend zu Optimierungen auf Kosten der Bildqualität auch bei aktuellen High-End Karten verständlicherweise nicht ganz nachvollziehen wollen. Dass ATI dem User in Zeiten, in denen Optimierungen Hochkonjunktur haben solche Möglichkeiten bietet, lässt hoffen... Diese Innovation scheint auch nVidia gewaltig unter den Fingernägeln zu brennen, waren es doch die Kanadier von ATI, welche den Geschwindigkeits-Trend zum Preis von "lower quality" losgetreten haben.
nVidia versucht nun mit einem der kommenden ForceWare Treiberpakete für SLI Systeme einen neuen AA-Modus anzubieten, der die mit Super AA entstandene Leistungslücke - die nVidia hinschtlich Performance durchaus um Längen zurückwirft - wieder zu schließen. Bei dem dabei enstandenen Anti-Alias-Modus soll es sich ersten Informationen zufolge um einen Misch-Modus handeln, wie ihn nVidia bereits mehrfach im Angebot hat, jedoch standardmäßig in den Treibermenüs nicht offenlegt. Besitzer einer Geforce Karte, die sich bereits ein wenig mit diesem Thema beschäftigt haben, kennen die dabei sehr nützlichen Helferlein wie beispielsweise den von unseren Partnern vom 3DCenter entwickelten aTuner, der ebendiese Optionen freilegt und die im Treiber versteckten und inoffiziellen AA-Modi zugänglich macht. Interessant ist am neuen 16xFSAA Modus auch die Tatsache, dass nVidia hier scheinbar keinen 8xFSAA + 8xFSAA Modus bieten wird, sondern dass beide Karten im SLI-Verbund jeweils einen Mischmodus aus 4xMSAA + 4xSSAA (4fach Multi- plus 4fach Supersampling) berechnen, der qualitativ wohl hinter einem reinen 8xFSAA Modus liegen sollte, da im Gegensatz zum SuperSampling Anti-Aliasing beim Multisampling nicht alle Kanten geglättet werden.
Wie sich diese Art und Weise der Glättung auf die Performance eines SLI-Systems auswirken wird, werden erste Tests zeigen, wenn es denn soweit ist.
Ein Bild vom Qualitätsunterschied zwischen MSAA und SSAA kann man sich bereits jetzt schon auch auf non-SLI Systemen machen, indem man im Direct3D-Menue des aTuner den 16fachen Modus einmal mittels 4x4 Supersampling und einmal mittels 4x4 MSAA simuliert und das Bild vergleicht.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
