Nach Untersuchungen des Security-Spezialisten MessageLabs und einer Veröffentlichung des Online-Dienstes ZDNet ist die Zahl der "Phishing"-Attacken im Mai 2005 rasant angestiegen. Im Vergleich zum Vormonat April sei die Bedrohung durch Trojaner oder Viren um 33 Prozentpunkte deutlich gewachsen. Auf konstantem Level blieb das Aufkommen von Spamnachrichten. So enthalten rund 69 Prozent der durch das britische Unternehmen gescannten Mails unerwünschte Werbebotschaften, wobei in 3,1 Prozent der Emails schädigende Viren oder Trojaner vorzufinden waren.
Wird die Verteilung von Spam-Nachrichten auf unterschiedliche Branchen differenziert, so liegt das Gesundheitswesen mit einem Spam-Anteil von 90% deutlich im Spitzenbereich, während im Bereich der Verwaltung 43 Prozent der Email-Nachrichten als Spam gewertet werden, in der Telekommunikationsbranche neun Prozent.
"Phishing" ist eine Form des Trickbetruges und ein Oberbegriff für illegale Versuche, Anwendern weitgestreut Zugangsdaten für sicherheitsrelevante Bereiche zu entlocken. Phishing ist somit eine illegale Handlung, bei der die Täter der organisierten Kriminalität zugeordnet werden.
MessageLabs ist einer der weltweit führenden Anbieter für betriebliche Email-Sicherheit.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
