Die aktuelle ADSL-Technologie, wie sie unter anderem in verschiedenen Leistungsstufen auch beim T-DSL der Deutschen Telekom zum Einsatz kommt, bekommt einen Nachfolger. Derzeit testet die T-Com in Hamburg und Stuttgart zwei neue Technologien in der Praxis, die dazu bestimmt sind, mittelfristig die Nachfolge von ADSL anzutreten. Die rund 800 Pilotteilnehmer erhalten Modem und Router kostenlos, um VDSL und ADSL2+ in der Praxis erproben zu können.
Den von der Telekom seit etwa 5 Jahren verkauften T-DSL Zugang mit ursprünglich 768 KBit/s Downstream und 128 KBit/s Upstream stellen die beiden neuen Techniken deutlich in den Schatten. Die ADSL2+ Technologie, die bei T-Com unter dem Begriff "T-DSL 16000" vermarktet wird, soll bis zu 16 MBit/s Downstream und bis zu 1 MBit/s Upstream schaffen. Very High Bitrate Digital Subscriber Line (VDSL) dagegen geht noch einen Schritt weiter (hier: "T-DSL 25000") und soll 25 MBit/s Downstream und 5 MBit/s Upstream schaffen. Im Unterschied zu ADSL2+ nutzt VDSL keine Kupferleitungen von der Vermittlungsstelle zum Endkunden, sondern ein Hybridnetz aus Glasfaserleitungen und Kupferkabel.
Für die Teilnehmer des Piloten werden Modem und Router kostenlos von T-Com bereitgestellt. Natürlich entfallen Bereitstellungsentgelt und mögliche Montagekosten. Das monatliche Grundentgelt beträgt für T-DSL 25000 28,99 Euro und für T-DSL 16000 24,99 Euro. Die ersten 100 Kunden können zudem einen HD Ready High End Multimedia PC mit Display und Surround Paket erhalten, der nach Ablauf des Tests zu Vorteilskonditionen erworben werden kann. T-Online bietet den passenden Tarif „T-Online dsl flat max“ ohne Zeit- und Volumenbegrenzung inklusive eMail- und Sicherheitspaket für 29,95 Euro im Monat an. Das Inhalts-Angebot, das den Testkunden zur Verfügung steht, sei laut T-Online so gewählt worden, dass die Bandbreiten ausgenutzt werden können. Die mit dem Multimedia-PC ausgestatten Testkunden können im Rahmen des Showcase über eine spezielle Einstiegsseite zum Beispiel auch ausgewählte Filme der Constantin Film AG und Dokumentationen des Discovery Channel in HD-Qualität abrufen, die mit Datenraten zwischen 8000 und 10000 Kbit/s gestreamt werden. Alle Kunden können auf das kostenpflichtige Video on Demand-Portal von T-Online zugreifen und Filme, Fernsehinhalte und Dokumentationen als Stream abrufen. Wann die neuen Techniken flächendeckend zur Verfügung stehen werden, verrät die T-Com noch nicht. Allerdings sollen bereits 2005 "wesentliche Schritte unternommen" werden, um die Breitbandtechnologie am Wirtschaftsstandort Deutschland weiter auszubauen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
