Wie erwartet stellt NVIDIA heute auf der CeBIT umfangreich neue Grafikchips vor. Zum Einen die neue High-End-Klasse mit der GeForce 7900 GTX und GT. Zum Anderen im Midrange-Bereich die GeForce 7600 GT. Die GeForce 7300 GS für den Low-Budget-Bereich wurde hingegen schon im Januar vorgestellt (wir berichteten). Von einer GeForce 7600 GS (wir berichteten) ist hingegen nichts zu hören.
Die GeForce 7900 GTX ist wie erwartet das neue Flagschiff von NVIDIA und konkurriert gegen die ATI Radeon 1900XT(X) (wir berichteten). Sie ist in die $499 - $649 Preisklasse eingeordnet. Die 7900 GTX hat 24 Pixel-Pipelines, 8 Vertex-Shader, 650 MHz GPU-Takt und der 512 MB Speicher ist mit 800 MHz getaktet. 256 MB-Versionen wird es nicht geben, im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, der 7800 GTX. Der schnelle GDDR3-Speicher ist dabei mit 256 Bit angebunden. Ein Angabe zum Stromverbrauch existiert zur Zeit noch nicht. NVIDIA empfiehlt aber zum Betrieb ein 350 Watt Netzteil, wie schon bei der 7800 GT(X).
Eine etwas preisgünstigere Angelegenheit von $249 - $399 ist die GeForce 7900 GT und wird gegen ATIs X1800XL und zukünftige X1800 GTO gesetzt. Auch sie hat 24 Pixel-Pipelines und 8 Vertex-Shader, verfügt aber nur über 450 MHz Kerntakt und 660 MHz Speichertakt. Dieser ist 256 MB groß und ebenfalls 256 Bit GDDR3-RAM. Auch hier wird ein 350 Watt Netzteil empfohlen.
Die GeForce 7600 GT soll der neue Preis- Leistungssieger werden. Aufgestellt wird sie gegen ATIs X1600 XT in einer Preisregion von $179 - $229. Sie verfügt über 12 Pixel-Pipelines, 5 Vertex-Shader, ist mit 560 MHz getaktet und ihr 256 MB GDDR3-Speicher mit 700 MHz. Angebunden wird er aber nur mit 128 Bit. Hier soll ein 300 Watt Netzteil reichen laut NVIDIA.
Alle diese im 90 nm Fertigungsprozess produzierten Grafikchips sind zum SLI-Betrieb geeignet, verfügen über NVIDIAs PureVideo-Technology mit H.264 Unterstützung, HDMI und HDCP Support und sollen ab sofort verfügbar sein. Insofern dürften die Grafikkartenhersteller in den nächsten Tagen ihre Produkte vorstellen (die CeBIT dürfte dafür optimal sein). Ein wachsamer Blick in den Online-Shops trägt dann auch die realen Preise zu Tage.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
