Zusatzkarten mit dem von AGEIA entwickelten PhysX Prozessor (PPU = Physics Processing Unit), der speziell für die Berechnung physikalischer Effekte konzipiert wurde, um zunächst vor allem Computerspiele weit realistischer erscheinen zu lassen als dies bisher möglich war, stehen nun offenbar in den Startlöchern.
Examples of other PhysX-driven features that will dramatically improve the gamer experience include:
Explosions with dust, debris and shrapnel that cause collateral damage
Characters with joints, convexes and other complex geometry that enable realistic motion
Spectacular new weapons with unpredictable effects
Lush foliage that bends and sways when brushed against by the player or other characters or objects
Dense smoke and fog that ooze naturally around moving objects
Fluids that ebb and flow, drip, or spray naturally with physical characteristics dependent on their viscosity
Cloth that drapes, flows, tears and billows depending on where it is placed and the environment
Wie AGEIA in einer aktuellen Pressemitteilung bekannt gibt, hat man mit Alienware, Dell sowie Falcon Northwest drei namhafte Launch-Partner gewinnen können, die PhysX-Karten ab sofort in ausgewählten Highend-PCs wie dem Alienware "Area-51 750", "Aurora 7500", "ALX" oder Dells "XPS 600 Renegade Limited-Edition" anbieten, zunächst allerdings nur in den USA.
Seperat zu beziehende Retail-Erweiterungskarten von ASUS oder BFG sollen ab Mai in den Handel gelangen.
Laut eigenem Bekunden hat AGEIA inzwischen über 60 Software-Entwickler und Publisher für die Unterstützung des PhysX-Prozessors gewinnen können, darunter UbiSoft, Epic Games oder die Microsoft Game Studios. Mehr als 100 Spiele sollen bereits für AGEIAs PPU entwickelt bzw. bestehende Spiele über entsprechende Patches angepasst werden, einen kleinen Auszug kann man sich in einer Übersicht anschauen.
Erst vor kurzem haben NVIDIA und Havok, Entwickler der gleichnamigen Physik-Engine, bekannt gegeben, dass man gemeinsam eine konkurrierende Lösung entwickle, mit der Grafikprozessoren zusätzlich physikalische Effekt-Berechnungen durchführen sollen (wir berichteten).
Update 23.03.2006 : Inzwischen haben ASUS und BFG Technologies in eigenen Pressemitteilungen die Einführung mit PhysX PPUs ausgesatteter Erweiterungskarten angekündigt. Als Termin für die Markteinführung streben die Hersteller den Mai diesen Jahres an. Während BFG seine Produkte mit 128 MB GDDR3-Speicher ausstattet, stellt ASUS der PhysX PPU gleich 256 MB Speicher zur Seite. Wie Golem.de berichtet, soll das BFG-Produkt zu einem Preis von etwa 300 US-Dollar in den Handel kommen, über Preise der ASUS-Karte ist bisher nichts bekannt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
