Mit dem Ausblick auf erste Terabyte-Festplatten bahnte sich im August 2006 ein kleiner Wettlauf zwischen Seagate und Hitachi Global Storage an (wir berichteten).
Die Aussicht, derartige Produkte eventuell sogar noch im Jahre 2006 auf den Markt zu bringen, konnten die beiden Hersteller zwar nicht realisieren. Allerdings kündigte Hitachi in einer Pressemitteilung Anfang Januar mit der Deskstar 7K1000 offiziell die erste Terabyte-Festplatte an (wir berichteten). Während sich Endkunden nach Informationen diverser Händler und Preisvergleich-Seiten offenbar noch bis Juli gedulden müssen, bevor Hitachis Desktop-Flagschiff auch tatsächlich verfügbar sein wird, so stellen mit Dell und Alienware bereits zwei große Anbieter bei individuellen Systemkonfigurationen die Deskstar 7K1000 zur Auswahl.
Seagate hielt sich hingegen bisher sehr bedeckt, so steht die offizielle Ankündigung eines Terabyte-Produktes immer noch aus. Nun aber will die Webseite Chilehardware erste Details zur nächsten Barracuda Generation in Erfahrung gebracht haben. So sollen die Eckdaten wie folgt aussehen:
Schauen die mutmaßlichen Spezifikationen auf den ersten Blick im Vergleich zur Hitachi Deskstar 7K1000 eher unspektakulär aus, hat es ein Detail allerdings in sich. Verteilt Hitachi die Gesamtkapazität auf 5 Datenscheiben á 200GB, so wird nach den Angaben von Chilehardware Seagates Terabyte-Festplatte mit lediglich 4 Datenscheiben auskommen, was einer Datendichte von 250GB pro Platter entsprechen würde.
Vorausgesetzt, dass sich die Informationen von Chilehardware tatsächlich bewahrheiten, wäre dies im Vergleich zur Barracuda 7200.8 (max. ~133 GB/Platter), Barracuda 7200.9 (max. ~160GB/Platter) und zur Barracuda 7200.10 (max. ~188GB/Platter) ein enormer Sprung in Sachen Datendichte. Im Vergleich zu Hitachi ließe sich mit einem 5-Platter-Design eine Kapazität von 1,25TB erreichen. Für viele Anwender dürften hingegen Modelle mit weniger Datenscheiben interessant sein. 250GB auf einer einzigen Scheibe, oder 500GB auf nur zwei Scheiben. Allerdings bleibt fraglich, ob Seagate derartige Modelle auf den Markt bringen wird. Hitachis 7K1000 wird es vorläufig nur mit einer Kapazität von minimal 750GB geben, auch dort wäre es wünschenswert, wenn der Hersteller die hohen Datendichten bei kleineren Modellen einsetzen würde.
Derzeit scheint die Steigerung der Datendichte eines der wichtigsten Elemente im Wettbewerb mit den immer stärker aufkommenden Flash-basierten Solid-State-Disks zu sein (wir berichteten).
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
