App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Erste Informationen zu Seagates 1 Terabyte Festplatte
- Ersteller cruger
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
Mit dem Ausblick auf erste Terabyte-Festplatten bahnte sich im August 2006 ein kleiner Wettlauf zwischen Seagate und Hitachi Global Storage an (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1155767413">wir berichteten</a>).
Die Aussicht, derartige Produkte eventuell sogar noch im Jahre 2006 auf den Markt zu bringen, konnten die beiden Hersteller zwar nicht realisieren. Allerdings kündigte Hitachi in einer Pressemitteilung Anfang Januar mit der Deskstar 7K1000 offiziell die erste Terabyte-Festplatte an (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1168278129">wir berichteten</a>). Während sich Endkunden nach Informationen diverser Händler und Preisvergleich-Seiten offenbar noch bis Juli gedulden müssen, bevor Hitachis Desktop-Flagschiff auch tatsächlich verfügbar sein wird, so stellen mit Dell und Alienware bereits zwei große Anbieter bei individuellen Systemkonfigurationen die Deskstar 7K1000 zur Auswahl.
Seagate hielt sich hingegen bisher sehr bedeckt, so steht die offizielle Ankündigung eines Terabyte-Produktes immer noch aus. Nun aber will die Webseite <a href="http://www.chilehardware.com/foro/seagate-presentara-hdd-t72648.html?t=72648" target="b">Chilehardware</a> erste Details zur nächsten Barracuda Generation in Erfahrung gebracht haben. So sollen die Eckdaten wie folgt aussehen:
<ul><li>1 Terabyte Kapazität</li><li>7200 U/Min</li><li>Serial-ATA II 3.0Gb/s Interface</li><li><a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_recording" target="b">Perpendicular Recording</a></li><li>NCQ (<a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Native_Command_Queuing" target="b">Native Command Queuing</a>)</li><li>16MB Cache</li><li>4 Platters</li><li>8 Köpfe</li></ul>
Schauen die mutmaßlichen Spezifikationen auf den ersten Blick im Vergleich zur Hitachi Deskstar 7K1000 eher unspektakulär aus, hat es ein Detail allerdings in sich. Verteilt Hitachi die Gesamtkapazität auf 5 Datenscheiben á 200GB, so wird nach den Angaben von Chilehardware Seagates Terabyte-Festplatte mit lediglich 4 Datenscheiben auskommen, was einer Datendichte von 250GB pro Platter entsprechen würde.
Vorausgesetzt, dass sich die Informationen von Chilehardware tatsächlich bewahrheiten, wäre dies im Vergleich zur Barracuda 7200.8 (max. ~133 GB/Platter), Barracuda 7200.9 (max. ~160GB/Platter) und zur Barracuda 7200.10 (max. ~188GB/Platter) ein enormer Sprung in Sachen Datendichte. Im Vergleich zu Hitachi ließe sich mit einem 5-Platter-Design eine Kapazität von 1,25TB erreichen. Für viele Anwender dürften hingegen Modelle mit weniger Datenscheiben interessant sein. 250GB auf einer einzigen Scheibe, oder 500GB auf nur zwei Scheiben. Allerdings bleibt fraglich, ob Seagate derartige Modelle auf den Markt bringen wird. Hitachis 7K1000 wird es vorläufig nur mit einer Kapazität von minimal 750GB geben, auch dort wäre es wünschenswert, wenn der Hersteller die hohen Datendichten bei kleineren Modellen einsetzen würde.
Derzeit scheint die Steigerung der Datendichte eines der wichtigsten Elemente im Wettbewerb mit den immer stärker aufkommenden Flash-basierten <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Solid_state_drive" target="b">Solid-State-Disks</a> zu sein (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1173799942">wir berichteten</a>).
Die Aussicht, derartige Produkte eventuell sogar noch im Jahre 2006 auf den Markt zu bringen, konnten die beiden Hersteller zwar nicht realisieren. Allerdings kündigte Hitachi in einer Pressemitteilung Anfang Januar mit der Deskstar 7K1000 offiziell die erste Terabyte-Festplatte an (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1168278129">wir berichteten</a>). Während sich Endkunden nach Informationen diverser Händler und Preisvergleich-Seiten offenbar noch bis Juli gedulden müssen, bevor Hitachis Desktop-Flagschiff auch tatsächlich verfügbar sein wird, so stellen mit Dell und Alienware bereits zwei große Anbieter bei individuellen Systemkonfigurationen die Deskstar 7K1000 zur Auswahl.
Seagate hielt sich hingegen bisher sehr bedeckt, so steht die offizielle Ankündigung eines Terabyte-Produktes immer noch aus. Nun aber will die Webseite <a href="http://www.chilehardware.com/foro/seagate-presentara-hdd-t72648.html?t=72648" target="b">Chilehardware</a> erste Details zur nächsten Barracuda Generation in Erfahrung gebracht haben. So sollen die Eckdaten wie folgt aussehen:
<ul><li>1 Terabyte Kapazität</li><li>7200 U/Min</li><li>Serial-ATA II 3.0Gb/s Interface</li><li><a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Perpendicular_recording" target="b">Perpendicular Recording</a></li><li>NCQ (<a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Native_Command_Queuing" target="b">Native Command Queuing</a>)</li><li>16MB Cache</li><li>4 Platters</li><li>8 Köpfe</li></ul>
Schauen die mutmaßlichen Spezifikationen auf den ersten Blick im Vergleich zur Hitachi Deskstar 7K1000 eher unspektakulär aus, hat es ein Detail allerdings in sich. Verteilt Hitachi die Gesamtkapazität auf 5 Datenscheiben á 200GB, so wird nach den Angaben von Chilehardware Seagates Terabyte-Festplatte mit lediglich 4 Datenscheiben auskommen, was einer Datendichte von 250GB pro Platter entsprechen würde.
Vorausgesetzt, dass sich die Informationen von Chilehardware tatsächlich bewahrheiten, wäre dies im Vergleich zur Barracuda 7200.8 (max. ~133 GB/Platter), Barracuda 7200.9 (max. ~160GB/Platter) und zur Barracuda 7200.10 (max. ~188GB/Platter) ein enormer Sprung in Sachen Datendichte. Im Vergleich zu Hitachi ließe sich mit einem 5-Platter-Design eine Kapazität von 1,25TB erreichen. Für viele Anwender dürften hingegen Modelle mit weniger Datenscheiben interessant sein. 250GB auf einer einzigen Scheibe, oder 500GB auf nur zwei Scheiben. Allerdings bleibt fraglich, ob Seagate derartige Modelle auf den Markt bringen wird. Hitachis 7K1000 wird es vorläufig nur mit einer Kapazität von minimal 750GB geben, auch dort wäre es wünschenswert, wenn der Hersteller die hohen Datendichten bei kleineren Modellen einsetzen würde.
Derzeit scheint die Steigerung der Datendichte eines der wichtigsten Elemente im Wettbewerb mit den immer stärker aufkommenden Flash-basierten <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Solid_state_drive" target="b">Solid-State-Disks</a> zu sein (<a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1173799942">wir berichteten</a>).
otti503
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 30.04.2005
- Beiträge
- 940
- Renomée
- 80
- Standort
- Brohdworschdsiddi
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen5 3600X
- Mainboard
- MSI Torpedo Max X570S
- Kühlung
- Alpenföhn BROCKEN 3 :-))
- Speicher
- G.Skill Ripjaws F4-3200C16D-16GVKB@3200Mhz
- Grafikprozessor
- RX5700
- Display
- son Sehschlitzdingens in 16:9 bäh, Dauerkopfpendel
- SSD
- WD Black SN850 1 TB und Samsung 970 Evo plus und 850 EVO 512 GB
- Optisches Laufwerk
- vorhanden
- Soundkarte
- aufm brett
- Gehäuse
- LIAN LI PC-B25B :-)))
- Netzteil
- BeQuiet E10 StraightPower 500W
- Betriebssystem
- Win 10
- Webbrowser
- Firefox ;-))
- Verschiedenes
- Reicht immer noch für fast alles...
hmmmm..
wozu braucht man sowas?
ich krieg 80 gig nicht voll...![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
wozu braucht man sowas?
ich krieg 80 gig nicht voll...
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Sir Ulli
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 06.02.2002
- Beiträge
- 14.440
- Renomée
- 202
- Standort
- Bad Oeynhausen
- Aktuelle Projekte
- Seti, Spinhenge
- Lieblingsprojekt
- Seti, Spinhenge, ich war vor Ort
- Meine Systeme
- Athlon64 X2 4.400, Imhell Quad 6.600
- Mein Laptop
- HP 530
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Imhell Quad 6.600 at 3.240 8 x 405
- Mainboard
- Aus P5K Rev 2.1
- Kühlung
- Thermalright SI-128 SE Papst 120 at 1.200
- Speicher
- 2 x A-DATA 4 GB DDR2-800 Kit 4,4,4,12
- Grafikprozessor
- Asus 8.500 GT SILENT/HTP/256M
- Display
- Samsung SyncMaster 2232BW 22 Zoll TFT
- HDD
- Western Digital WD10EACS 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203P Sata
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- CS601 mit 2extra Päpsten at 9 Volt
- Netzteil
- Fortron 350 Watt
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
hmmmm..
wozu braucht man sowas?
ich krieg 80 gig nicht voll...![]()
mach mal was mit Videos
mein Rechner Nr 2 hat zwar schon 300+ 400 gig intern, aber auch noch mal gut 750 gig extern
hier gehen ja die Sigs nicht
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=55268
for Info
nen Spielfilm in HDTV, ist gut und gerne 20 gig gross
mfg
Sir Ulli
giz
Lt. Commander
- Mitglied seit
- 30.08.2005
- Beiträge
- 130
- Renomée
- 0
- Standort
- C:\Hessen\Bensheim
- Mein Laptop
- HP nx6310
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD X2 4400+
- Mainboard
- Asus A8R32MVP Deluxe
- Kühlung
- Scythe Ninja + Aerocool Turbine
- Speicher
- 2GB MDT DDR400
- Grafikprozessor
- X850XT (bis R600)
- Display
- Dell 2407WFP Rev.4
- HDD
- SP2504C
- Soundkarte
- Creative X-Fi Music
- Gehäuse
- PCI Case Nitro-AX
- Netzteil
- Tagan 2Force U22
- Betriebssystem
- WinXP SP2
- Webbrowser
- FireFox
Ich warte auch schon eine Weile auf die ersten 1TB Platten - weniger wegen des Speicherplatzes sondern wegen der historischen und psychologischen Marke.
Sonic
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.01.2002
- Beiträge
- 5.110
- Renomée
- 127
- Standort
- Cloppenburg
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- yoyo / QMC
- Lieblingsprojekt
- SIMAP / POEM / QMC / Einstein
- Meine Systeme
- i7 2600k @ 4 GHz / A64 X2 4800+
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- IBM ThinkPad X200 Tablet [Core 2 Duo SL9400 1,83 GHz, 4GB Ram, 128GB SSD, 8Cell Akku]
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 2600k @ 4 GHz
- Mainboard
- Asus P8P67 Pro
- Kühlung
- Noctua NH-D14
- Speicher
- Muskin Enhanced Silverline Stiletto 16GB DDR3-1333
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon HD 4850 + Arctic Cooling Accelero Twin Turbo Pro
- Display
- Dell U2711 (2560x1440)
- HDD
- Crucial m4 128GB, Caviar Green 1TB (WD10EADS), HD501IJ, SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG Electronics GH22NS50
- Soundkarte
- n.a.
- Gehäuse
- Lian Li PC-A70FB Big-Tower
- Netzteil
- Corsair AX 750W ATX 2.3
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate
- Webbrowser
- Opera
Mich reizt eher die daraus folgende, gesteigerte Transferleistung... Mal sehn, auf was für Datenraten die neuen Platten kommen...
hoschi_tux
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 08.03.2007
- Beiträge
- 4.823
- Renomée
- 330
- Standort
- Ilmenau
- Aktuelle Projekte
- Einstein@Home, Predictor@Home, QMC@Home, Rectilinear Crossing No., Seti@Home, Simap, Spinhenge, POEM
- Lieblingsprojekt
- Seti/Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 5900X
- Mainboard
- ASUS TUF B450m Pro-Gaming
- Kühlung
- Noctua NH-U12P
- Speicher
- 2x 16GB Crucial Ballistix Sport LT DDR4-3200, CL16-18-18
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT (Ref)
- Display
- LG W2600HP, 26", 1920x1200
- HDD
- Crucial M550 128GB, Crucial M550 512GB, Crucial MX500 2TB, WD7500BPKT
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Cooler Master Silencio 352M
- Netzteil
- Antec TruePower Classic 550W
- Betriebssystem
- Gentoo 64Bit, Win 7 64Bit
- Webbrowser
- Firefox
Schiebt mal im Titel der News noch ein t nach in Festplatte, liest sich so seltsam 

★ Themenstarter ★
thxSchiebt mal im Titel der News noch ein t nach in Festplatte, liest sich so seltsam![]()

Pithlit
Lt. Commander
Genau meine Meinug @Sonic
Ein Grösseres Datenvolumen als rund 300~400 GByte benötige Ich nicht, für mich ist es wichtiger die Datenübertragungsraten zu erhöhen.
Ein Grösseres Datenvolumen als rund 300~400 GByte benötige Ich nicht, für mich ist es wichtiger die Datenübertragungsraten zu erhöhen.
Bond.007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2003
- Beiträge
- 1.097
- Renomée
- 7
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- Dell XPS M1330 mit Win7
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon E5-2696 v4 --> 22Cores!!
- Mainboard
- Asrock X99 WS
- Kühlung
- Corsair Hydro Series H110 mit 2x Noctua NF-A14 PWM
- Speicher
- 32GB Crucial DDR4-2133
- Grafikprozessor
- Palit GeForce GTX 1650 KalmX Passiv
- Display
- Eizo EV2455-BK
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 2TB; 2x Samsung 870 Evo 4TB
- Optisches Laufwerk
- 3x LG UHD BluRay
- Soundkarte
- OnBoardSound
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25FB Blue Ring + 3x120er S2 Noiseblocker Multiframe Lüfter + beQuiet Dämmset
- Netzteil
- Sea Sonic Platinum Series Fanless 400W
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- Idle: 55W und max: 195W, sehr sparsam und wahnsinnig schnell.
Fragt sich nur nach dem Sinn dieser Festplatten.....
Wäre dafür wenn man endlich die Performanche der Festplatten spürbar steigern würde.....
Habe das Gefühl das hier vollkommen am Markt vorbei entwickelt wird!
.
EDIT :
.
genau!! Und außerdem die Zugriffszeiten spürbar veringert würden!!
Wäre dafür wenn man endlich die Performanche der Festplatten spürbar steigern würde.....
Habe das Gefühl das hier vollkommen am Markt vorbei entwickelt wird!
.
EDIT :
.
Genau meine Meinug @Sonic
Ein Grösseres Datenvolumen als rund 300~400 GByte benötige Ich nicht, für mich ist es wichtiger die Datenübertragungsraten zu erhöhen.
genau!! Und außerdem die Zugriffszeiten spürbar veringert würden!!
Devastators
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.06.2001
- Beiträge
- 17.242
- Renomée
- 149
- Standort
- Bochum
- Mein Laptop
- Acer 8730 & 3810T & VN7 791G
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q9550
- Mainboard
- -
- Kühlung
- Arctic Freezer 7 Pro
- Speicher
- 4* 1 Gig DC
- Grafikprozessor
- Asus GTX 750TI
- Display
- Asus VW246H 24" FHD
- SSD
- Samsung 850 EVO
- HDD
- 2 * Sata Maxtor 200GB 1 * WD 250 Gig IDE
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX750A
- Soundkarte
- -
- Gehäuse
- Antec P180
- Netzteil
- BeQuiet 450Watt Straight Power
- Betriebssystem
- Win7 64
- Webbrowser
- IExplorer 8
- Verschiedenes
- DigiCam: Canon EOS 300D, Canon 50D , Beamer: SanyoZ3 , Camcorder: Canon HF200 HD , PS3 , Wii
genau!! Und außerdem die Zugriffszeiten spürbar veringert würden!!
ich glaube nicht, dass dies noch ein Ziel von mechanischen Speicherplatten sein wird.
Dafür steht die Nachfolgetechnologie bereits im Startblock dessen Zugriffszeiten mechanisch niemals erreicht werden kann.
CrazyStrump
Vice Admiral Special
Ich denke es wird in kürze einen Splitt im Bereich der Festplatten geben.
Im Consumer-Segment werden die Flash-Platten einzug halten, macht schon aus Kostengründen und der Absatzmenge Sinn. Die Preise für 50 - 100 GB kommen langsam in eine interessante Region. Wenn die alten Platzhirsche wie Seagate, Western Digital & Co. nicht aufpassen, könnte denen SanDisk den Markt der Consumer und Notebookplatten wegschnappen.
Im Gegenzug werden die die grossen "konventionellen" Platten immer interessanter für den Multimediabereich. Egal ob Video-, Film oder Musik hier kann man nie genug haben und kann auch für Hobby jetzt wirklich mit hochauflösenden Formaten agieren.
Ich glaub das wird sich wie im Kammermarkt entwickeln. Teure Profiplatten mit rotierenden Scheiben und riesig Platz und günstige Flash-Platten bis 100GB für die breite Masse.
Sehr problematisch ist bei den großen Platten die Datensicherung, muss man Backup-datenträger in xFacher kapazität von den Platten vorhalten.
Ich selbst kann eigentlich nie genug kriegen, beim programmieren fallen immer viel Daten an. Von einer kleinen digigtalen bibliothek über diverse Programme, libs, bis hin zu den Verschiedenen versionständen. Dazu noch ein kleiner interner Mirror/proxy von Debian- etch & sid, verschiedene VMWare-Maschinen, MP3 & Videoarschiv, .. . Ich bekäm das schon voll. bei meinen aktuellen 400GB sind auch nur noch 10 GB frei auf der Daten-partition. Aber das sind auch keine Otto-Normal-User Anforderungen
Im Consumer-Segment werden die Flash-Platten einzug halten, macht schon aus Kostengründen und der Absatzmenge Sinn. Die Preise für 50 - 100 GB kommen langsam in eine interessante Region. Wenn die alten Platzhirsche wie Seagate, Western Digital & Co. nicht aufpassen, könnte denen SanDisk den Markt der Consumer und Notebookplatten wegschnappen.
Im Gegenzug werden die die grossen "konventionellen" Platten immer interessanter für den Multimediabereich. Egal ob Video-, Film oder Musik hier kann man nie genug haben und kann auch für Hobby jetzt wirklich mit hochauflösenden Formaten agieren.
Ich glaub das wird sich wie im Kammermarkt entwickeln. Teure Profiplatten mit rotierenden Scheiben und riesig Platz und günstige Flash-Platten bis 100GB für die breite Masse.
Sehr problematisch ist bei den großen Platten die Datensicherung, muss man Backup-datenträger in xFacher kapazität von den Platten vorhalten.
Ich selbst kann eigentlich nie genug kriegen, beim programmieren fallen immer viel Daten an. Von einer kleinen digigtalen bibliothek über diverse Programme, libs, bis hin zu den Verschiedenen versionständen. Dazu noch ein kleiner interner Mirror/proxy von Debian- etch & sid, verschiedene VMWare-Maschinen, MP3 & Videoarschiv, .. . Ich bekäm das schon voll. bei meinen aktuellen 400GB sind auch nur noch 10 GB frei auf der Daten-partition. Aber das sind auch keine Otto-Normal-User Anforderungen
Zuletzt bearbeitet:
Bond.007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2003
- Beiträge
- 1.097
- Renomée
- 7
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- Dell XPS M1330 mit Win7
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon E5-2696 v4 --> 22Cores!!
- Mainboard
- Asrock X99 WS
- Kühlung
- Corsair Hydro Series H110 mit 2x Noctua NF-A14 PWM
- Speicher
- 32GB Crucial DDR4-2133
- Grafikprozessor
- Palit GeForce GTX 1650 KalmX Passiv
- Display
- Eizo EV2455-BK
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 2TB; 2x Samsung 870 Evo 4TB
- Optisches Laufwerk
- 3x LG UHD BluRay
- Soundkarte
- OnBoardSound
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25FB Blue Ring + 3x120er S2 Noiseblocker Multiframe Lüfter + beQuiet Dämmset
- Netzteil
- Sea Sonic Platinum Series Fanless 400W
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- Idle: 55W und max: 195W, sehr sparsam und wahnsinnig schnell.
ich glaube nicht, dass dies noch ein Ziel von mechanischen Speicherplatten sein wird.
Dafür steht die Nachfolgetechnologie bereits im Startblock dessen Zugriffszeiten mechanisch niemals erreicht werden kann.
Na denn warten wir mal auf diese "Solid-State-Disk's" (wenn Du diese meinst), wird Zeit das diese endlich zu bezahlbaren Preisen auf dem Markt kommen....
.
EDIT :
.
Ich denke es wird in kürze einen Splitt im Bereich der Festplatten geben.
Im Consumer-Segment werden die Flash-Platten einzug halten, macht schon aus Kostengründen und der Absatzmenge Sinn. Die Preise für 50 - 100 GB kommen langsam in eine interessante Region. Wenn die alten Platzhirsche wie Seagate, Western Digital & Co. nicht aufpassen, könnte denen SanDisk den Markt der Consumer und Notebookplatten wegschnappen.
Im Gegenzug werden die die grossen "konventionellen" Platten immer interessanter für den Multimediabereich. Egal ob Video-, Film oder Musik hier kann man nie genug haben und kann auch für Hobby jetzt wirklich mit hochauflösenden Formaten agieren.
Ich glaub das wird sich wie im Kammermarkt entwickeln. Teure Profiplatten mit rotierenden Scheiben und riesig Platz und günstige Flash-Platten bis 100GB für die breite Masse.
Sehr problematisch ist bei den großen Platten die Datensicherung, muss man Backup-datenträger in xFacher kapazität von den Platten vorhalten.
Ich selbst kann eigentlich nie genug kriegen, beim programmieren fallen immer viel Daten an. Von einer kleinen digigtalen bibliothek über diverse Programme, libs, bis hin zu den Verschiedenen versionständen. Dazu noch ein kleiner interner Mirror/proxy von Debian- etch & sid, verschiedene VMWare-Maschinen, MP3 & Videoarschiv, .. . Ich bekäm das schon voll. bei meinen aktuellen 400GB sind auch nur noch 10 GB frei auf der Daten-partition frei.
Nun glaube ich eher nicht.....meine Kristallkugel sagt: Flashplatten als Systemdisk und normale Platten als Datenspeicher, sowohl im Homeuser- als auch im Profisuserbereich....
Zuletzt bearbeitet:
Devastators
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.06.2001
- Beiträge
- 17.242
- Renomée
- 149
- Standort
- Bochum
- Mein Laptop
- Acer 8730 & 3810T & VN7 791G
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q9550
- Mainboard
- -
- Kühlung
- Arctic Freezer 7 Pro
- Speicher
- 4* 1 Gig DC
- Grafikprozessor
- Asus GTX 750TI
- Display
- Asus VW246H 24" FHD
- SSD
- Samsung 850 EVO
- HDD
- 2 * Sata Maxtor 200GB 1 * WD 250 Gig IDE
- Optisches Laufwerk
- Plextor PX750A
- Soundkarte
- -
- Gehäuse
- Antec P180
- Netzteil
- BeQuiet 450Watt Straight Power
- Betriebssystem
- Win7 64
- Webbrowser
- IExplorer 8
- Verschiedenes
- DigiCam: Canon EOS 300D, Canon 50D , Beamer: SanyoZ3 , Camcorder: Canon HF200 HD , PS3 , Wii
Nun glaube ich eher nicht.....meine Kristallkugel sagt: Flashplatten als Systemdisk und normale Platten als Datenspeicher, sowohl im Homeuser- sowie im Profisuserbereich....
... aber nur solange die FlashPlatten noch deutlich (!!!) geringere Kapazitäten aufweisen wie mechanische Platten.
Bei den kapazitäts-Sprüngen die FlashKarten die letzten Jahre gemacht haben, wird es m.E. nicht lange dauern bis die Kapazität nach oben schiesst, "schlimmstenfalls" durch parallelisierung der "FlashChips" zur beliebigen Speichergrösse. Ein normales 3,5" Festplattengehäuse ist riesig gross für neue techniken.
(und ja, ich meinte SSD-Platten)
Und gerade bei Archivierung machen FlashPlatten wesentlich mehr Sinn, da unberührt auch quasie kein Verschleiss stattfindet.
ich mache mir noch eher Sorgen bei Systemplatten, die im ms-Takt neu beschrieben werden.
Bond.007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2003
- Beiträge
- 1.097
- Renomée
- 7
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- Dell XPS M1330 mit Win7
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon E5-2696 v4 --> 22Cores!!
- Mainboard
- Asrock X99 WS
- Kühlung
- Corsair Hydro Series H110 mit 2x Noctua NF-A14 PWM
- Speicher
- 32GB Crucial DDR4-2133
- Grafikprozessor
- Palit GeForce GTX 1650 KalmX Passiv
- Display
- Eizo EV2455-BK
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 2TB; 2x Samsung 870 Evo 4TB
- Optisches Laufwerk
- 3x LG UHD BluRay
- Soundkarte
- OnBoardSound
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25FB Blue Ring + 3x120er S2 Noiseblocker Multiframe Lüfter + beQuiet Dämmset
- Netzteil
- Sea Sonic Platinum Series Fanless 400W
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- Idle: 55W und max: 195W, sehr sparsam und wahnsinnig schnell.
... aber nur solange die FlashPlatten noch deutlich (!!!) geringere Kapazitäten aufweisen wie mechanische Platten.
Bei den kapazitäts-Sprüngen die FlashKarten die letzten Jahre gemacht haben, wird es m.E. nicht lange dauern bis die Kapazität nach oben schiesst, "schlimmstenfalls" durch parallelisierung der "FlashChips" zur beliebigen Speichergrösse. Ein normales 3,5" Festplattengehäuse ist riesig gross für neue techniken.
(und ja, ich meinte SSD-Platten)
Und gerade bei Archivierung machen FlashPlatten wesentlich mehr Sinn, da unberührt auch quasie kein Verschleiss stattfindet.
ich mache mir noch eher Sorgen bei Systemplatten, die im ms-Takt neu beschrieben werden.
Sicher wird dies dann der nächste Schritt nach meiner vorherigen Aussage sein.... aber bis diese 1 Terabyte erreichen, haben normale Platten bestimmt 10 Terabyte erreicht (oder auch nur 5...).............
Und bei Deiner letzten Aussage, würde ich sagen das dies wohl in absehbarer Zukunft nicht mehr das Problem darstellen wird....
Zuletzt bearbeitet:
CrazyStrump
Vice Admiral Special
Sicher wird dies dann der nächste Schritt nach meiner vorherigen Aussage sein.... aber bis diese 1 Terabyte erreichen, haben normale Platten bestimmt 10 Terabyte erreicht.............
Mein Notebook hat eine 100GB Platte und die teilen sich XP und Debian etch ohne probleme. Ca. 30 GB für jeden + Datenpartition.
Auch wenn ich jetzt in die Gefahr komme, eine Aussage wie der gute Bill mit seinen 640Kb zu äusern. Der Otto-Normal-User braucht derzeit nicht viel mehr. 20-40 GB für System + Daten. Dort langen 100GB locker aus. Die Musik hat er komplett auf seinem iPod oder ähnlichem. Bedarf für große Speicher für Musik oder Video ist dank DRM und kopierschutz sowieso nicht vorhanden. Die Billigknipse aus dem Supermarkt bringt auch keine grossen Bilder ins Datenarchiv.
Sobald 50-100GB SSD-Platten bezahlbar sind wird der Endkunde diese nutzen und glücklich sein. Ausser MS schafft es Vista mit SPs und Patches auf 100GB anwachsen zu lassen.

Bond.007
Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2003
- Beiträge
- 1.097
- Renomée
- 7
- Standort
- Berlin
- Mein Laptop
- Dell XPS M1330 mit Win7
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Xeon E5-2696 v4 --> 22Cores!!
- Mainboard
- Asrock X99 WS
- Kühlung
- Corsair Hydro Series H110 mit 2x Noctua NF-A14 PWM
- Speicher
- 32GB Crucial DDR4-2133
- Grafikprozessor
- Palit GeForce GTX 1650 KalmX Passiv
- Display
- Eizo EV2455-BK
- SSD
- Samsung SSD 980 PRO 2TB; 2x Samsung 870 Evo 4TB
- Optisches Laufwerk
- 3x LG UHD BluRay
- Soundkarte
- OnBoardSound
- Gehäuse
- Lian Li PC-B25FB Blue Ring + 3x120er S2 Noiseblocker Multiframe Lüfter + beQuiet Dämmset
- Netzteil
- Sea Sonic Platinum Series Fanless 400W
- Betriebssystem
- Win 10 Pro
- Webbrowser
- Chrome
- Verschiedenes
- Idle: 55W und max: 195W, sehr sparsam und wahnsinnig schnell.
Mein Notebook hat eine 100GB Platte und die teilen sich XP und Debian etch ohne probleme. Ca. 30 GB für jeden + Datenpartition.
Auch wenn ich jetzt in die Gefahr komme, eine Aussage wie der gute Bill mit seinen 640Kb zu äusern. Der Otto-Normal-User braucht derzeit nicht viel mehr. 20-40 GB für System + Daten. Dort langen 100GB locker aus. Die Musik hat er komplett auf seinem iPod oder ähnlichem. Bedarf für große Speicher für Musik oder Video ist dank DRM und kopierschutz sowieso nicht vorhanden. Die Billigknipse aus dem Supermarkt bringt auch keine grossen Bilder ins Datenarchiv.
Sobald 50-100GB SSD-Platten bezahlbar sind wird der Endkunde diese nutzen und glücklich sein. Ausser MS schafft es Vista mit SPs und Patches auf 100GB anwachsen zu lassen.![]()
Hmm, kenne aber viele Notebook-User die sich eine oder mehrere exeterne Festplatten angeschafft haben, weil die interne "nur" 120Gbyte hatte.....Daher halte ich eine fest "verlötete" SSD-Platte mit ca. 50-100Gbyte und eine "normale" mit wer weiss wie viel Kapazität für sehr viel sinnvoller.............
Zuletzt bearbeitet:
★ Themenstarter ★
in sachen ssd's wird man so oder so ne weile abwarten müssen. denn die speicherhersteller stecken da ja irgendwo auch in einer zwiespältigen situation.
auf der einen seite bietet sich mit ssd's nun die möglichkeit, in einen sehr traditionellen markt einzubrechen, der bisher von einer handvoll hersteller dominiert wurde. auf der anderen seite haben die speicherhersteller relativ häufig mit preiseinbrüchen zu kämpfen, so wie auch aktuell nach einer kurzen hochphase die speicherpreise scheinbar ins bodenlose stürzen.
von daher kann es großen herstellern wie samsung, die beides - also speicherchips und ssd's - anbieten, gar nicht mal unbedingt recht sein, dass ssd's zu schnell zu erschwinglich werden.
die festplatten-hersteller selbst haben in den vergangenen jahren ja auch regelmäßig mit preisdumping und entsprechend negativen unternehmensbilanzen zu kämpfen gehabt.
auf der einen seite bietet sich mit ssd's nun die möglichkeit, in einen sehr traditionellen markt einzubrechen, der bisher von einer handvoll hersteller dominiert wurde. auf der anderen seite haben die speicherhersteller relativ häufig mit preiseinbrüchen zu kämpfen, so wie auch aktuell nach einer kurzen hochphase die speicherpreise scheinbar ins bodenlose stürzen.
von daher kann es großen herstellern wie samsung, die beides - also speicherchips und ssd's - anbieten, gar nicht mal unbedingt recht sein, dass ssd's zu schnell zu erschwinglich werden.
die festplatten-hersteller selbst haben in den vergangenen jahren ja auch regelmäßig mit preisdumping und entsprechend negativen unternehmensbilanzen zu kämpfen gehabt.
Lexxington
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.12.2004
- Beiträge
- 807
- Renomée
- 6
- Standort
- Zwischen Hannover und Braunschweig
- Aktuelle Projekte
- Constellation
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Lenovo ThinkPad L420 // Samsung Galaxy Note GT-N7000 4.1.2
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Phenom II X2 555 => X4 B55 (3 Kerne funktionieren) @1,30V
- Mainboard
- ASUS M4A89GTD PRO/USB3 @2201
- Kühlung
- Noctua NH-D14 @7V
- Speicher
- 16 GB TeamGroup Elite (TED38192M1333HC9DC) CL9@1,3V mit 9-9-9-24
- Grafikprozessor
- Gainward GTX 560 Ti Phantom²
- Display
- Dell UltraSharp U2412M silber
- HDD
- 4x 1TB Samsung Spinpoint F1 HD103UJ, 1x Western Digital Caviar Green 2TB (EARS)
- Optisches Laufwerk
- SATA Brenner mit Lightscribe
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe x1
- Gehäuse
- LianLi PC 7 SE-B @ich-bin-leise-Schalldämmung mit 2x BQ Silent Wings USC@7V
- Netzteil
- Seasonic S12-500W
- Betriebssystem
- Windows 7 Ultimate x64
- Webbrowser
- FireFox
- Verschiedenes
- Lian Li EX-332B mit 3x Samsung Spinpoint F1 HD103UJ @BQ Silent Wings USC@7V
Viel interessanter finde ich das Thema SSD. Hoffentlich geht die Technik da auch bald in die 300-500GB Region.
Anbei kein Screen.
Danke cruger.
Anbei kein Screen.
Danke cruger.
Zuletzt bearbeitet:
CrazyStrump
Vice Admiral Special
Genau meine Meinug @Sonic
Ein Grösseres Datenvolumen als rund 300~400 GByte benötige Ich nicht, für mich ist es wichtiger die Datenübertragungsraten zu erhöhen.
In 1-2 Jahren villeicht.
Wenn die bereits ein 32 GB - Modul in ene 2.5" Platte bekommen. In eine 3.5" könnten bestimmt 2 Module übereinander passen, dazu wäre jedes einzelne für sich noch größer von der Fläsche. So könnte man sicher an den 100GB bereits jetzt ran kommen. Ist nur ob die Preise schon konkurenzfähig wären.
Fusseltuch
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 29.12.2004
- Beiträge
- 848
- Renomée
- 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel C2Q6600 @ 3.2GHz
- Mainboard
- MSI P35 Neo2-FR
- Kühlung
- Alpenföhn Gross Clockner
- Speicher
- 8GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- HD6850
- Display
- 24" Eizo SX2461W 1920x1200 / 21.3" Eizo S2100 1600x1200
- HDD
- 160GB X-25M G2 2x 640GB WD6400AAKS 1x 500GB WD5000AACS
- Optisches Laufwerk
- LiteOn iHas120
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Antec P180
- Netzteil
- Enermax Modu82+ 425W
- Betriebssystem
- Win7 64bit
- Webbrowser
- Opera 11
Wie gut die Deskstar 7k1000 ist, kann man prima an diesem netten AT artikel sehen:
http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=2949
Das ding kann durchaus mit den Raptors von WD mithalten - und das mit 7200rpm.
Bin deshalb schon sehr gespannt auf die Seagate, mit ihrer höheren datendichte.
http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=2949
Das ding kann durchaus mit den Raptors von WD mithalten - und das mit 7200rpm.
Bin deshalb schon sehr gespannt auf die Seagate, mit ihrer höheren datendichte.
★ Themenstarter ★
Welche Festplatten (genaues Modell) gibt es denn momentan, die nur eine Platte intern haben ?
jeweils die 160gb modelle aus folgenden serien
hitachi deskstar 7k160
seagate barracuda 7200.9 und 7200.10
samsung spinpoint t166
und die western digital caviar se WD1600AAJS.
noch was neues zu SSD (auch wenns hier nich ganz hingehört)
http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2007/maerz/samsung_ssd/
Zum Thema; brauch eigentlich auch nicht unbedingt ne 1TB HDD, man könnte aber auch sagen, wenn der Preis stimmt, warum nicht.
Alled. würde ich viel lieber ne 500GB Festplatte haben, die nur 2 Platter hat. Die wird dann denke ich auch nicht lange aus sich warten lassen.
http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/flashspeicher/2007/maerz/samsung_ssd/
Zum Thema; brauch eigentlich auch nicht unbedingt ne 1TB HDD, man könnte aber auch sagen, wenn der Preis stimmt, warum nicht.
Alled. würde ich viel lieber ne 500GB Festplatte haben, die nur 2 Platter hat. Die wird dann denke ich auch nicht lange aus sich warten lassen.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 8K
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 5K
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 2K