Der AMD Phenom II X4 der Serie 800 ist eine Stufe unter dem Topmodell der Serie 900 positioniert und entsprechend ein wenig günstiger. Einziger Unterschied: der Level 3 Cache der Serie 800 ist lediglich 4 MB groß, während die Serie 900 auf die vollen 6 MB Cache zurückgreifen darf. Die restlichen 2 MB L3-Cache sind deaktiviert. Wie bei den Kernen der Triple-Core Prozessoren kann diese Deaktivierung produktpolitische Gründe gehabt haben (sprich: Nachfrage nach Serie 800 höher, als nach Serie 900) oder technische (sprich: defekte Cachebereiche, die somit deaktiviert wurden).
Nun ist bei uns im Forum - ausgerechnet bei einem Co-Admin von Planet 3DNow! - der Fall aufgetreten, dass bei einem AMD Phenom II X4 810 statt lediglich 4 MB L3-Cache die vollen 6 MB Cache vom System nutzbar waren.
Die Taktfrequenz ist zu ignorieren, da der Screenshot im Laufe der Recherche bei leichter Übertaktung entstanden ist. So sieht der CPU-Z Screenshot bei einem X4 800 normalerweise aus. Man beachte die Größe des Level 3 Cache:
Es handelte sich dabei nicht um einen Auslesefehler von CPU-Z, denn selbst das BIOS erkannte die vollen 6 MB L3-Cache.
Um zu prüfen, ob das System die 6 MB L3 nur zu erkennen glaubt oder ob sie tatsächlich auch nutzbar zur Verfügung stehen, führten wir einen Test mit dem Rightmark durch, anhand dessen sich ändernder Latenzkurve man erkennen kann, an welcher Stelle die Cachestufen enden. Und tatsächlich: in unserem Fall bricht die Kurve erst bei etwa 6 MB ein statt bei 4 MB:
Das einzige Problem dabei: es war uns nicht gelungen herauszufinden an welcher Option es dieses Mal lag. ACC war's nicht. Nach einiger Zeit des versuchens und probierens führte der Kollege einen CMOS-Clear auf der Platine durch. Seit diesem Zeitpunkt erkennt das System nur noch die 4 MB L3-Cache wie es für die Serie 800 normal ist. Wie man an der Rightmark-Kurve sieht, stehen nun auch nur noch 4 MB L3-Cache zur Verfügung:
Sämtliche Versuche durch verschiedene BIOS-Optionen oder Übertaktungen den Fall zu reproduzieren, scheiterten nach dem CMOS-Clear. Offenbar hatte das Mainboard im Auslieferungszustand mit BIOS 1.4 die Werte für einen Phenom II 900 eingestellt und dabei "aus Versehen" den L3-Cache des Phenom II 800 in voller Größe freigeschaltet.
Doch BIOS-Bug hin, CMOS-Clear her. Dieser Fall zeigt, dass sich AMD anscheinend auch beim Phenom II 800 den Lasercut gespart hat wie er z.B. noch beim Phenom I verwendet wurde, um Kerne zu deaktivieren oder beim K8, um L2-Caches abzuschalten. Einziger Unterschied zum Fall "X3-zu-X4": dieses Mal fehlt der magische Schalter, der umgelegt werden muss, um zahlreiche Serie-800 Besitzer in den Genuss der schnelleren, teureren Top-Version zu bringen. Noch...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
